Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Posted: Wed Mar 22, 2006 10:57 am
Wer kein Bock auf den FCKEditor hat, der ist gut beraten den TinyMCE einzusetzen (ich halte den sowieso für den besseren Editor).
Gültig ist z.Z. die Version 2.05 , aber der Anbieter ist extrem rührig, da wird wirklich programmiert, was das Zeug hält.
Es ist zu empfehlen, öfters mal auf der Seite des Anbieters nach neuen Versionen zu schauen, da die Intervalle relativ kurz sind.
TineMCE hat gegenüber dem FCKEditor folgende Vorteile:
1. sehr viel schneller
2. ziemlich stabil
3. Kopien von Textteilen aus Microsoft Word können über die Zwischenablage direkt übernommen werden, ein ziemlicher Vorteil, wenn man mit Word erstellte und vorhandene Dokumente übernehmen will. Das funktioniert wirklich gut.
4. Im Gegensatz zum FCKEditor wird kein Iframe verwendet.
Wer das Maximum an Speed und eine Verkleinerung der benutzten Bandbreite erreichen will ,
der sollte die Zeile, in dem der Editor über TinyMCE.mdoule.php aufgerufen wird, wie folgt ändern:
config['root_url'] ?>/modules/TinyMCE/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce_gzip.php">
Vorher ist der Tinymce_compressor zu beschaffen (Version 1.08) und nach Anleitung zu kopieren.
Es ist zu empfehlen sich ebenfalls das getrennt angebotene Languagepack zu beschaffen, da gibt es z.B. deutsch nicht nur für den Hauptbereich, sondern auch für eine Anzahl der Plugins.
TinyMCE verwendet ohne äusseren Eingriff die aktuelle CSS der CMS.
Das ist natürlich bequem hat aber die Konsequenz, dass die jeweils letzte Einstellung der CSS vom Body Tag verwendet wird.
So wird dann auch der Text angezeigt.
Bei der Standardinstallation der CMS ergibt das einen grauen Hintergrund und eine zentrierte Schrift.
Über den separaten Aufruf der Stylessheet.php (genauer Link beim Ansicht des Seitenquelltext im Browser sichtbar), kann man sich die komplett gültige CSS anzeigen lassen.
Dann hat man auch den Ansatz in welcher CSS man diese Einstellungen entfernen muss. Sie dienen bei der Basisinstallation nur zur Zentrierung des Gesamtinhaltes und der Erzeigung des grauen Hintergrundes.
Eigentlich eine ziemlich blöde Liefereinstellung, aber der Tinymce hat wohl 0 Priorität und somit hat keiner an den gedacht.
Wer das nicht weiss und den TinyMCE einfach mal in der Basisinstallation probiert, der wird glatt denken, dass es nicht funktioniert - das Gegenteil ist der Fall, er funktioniert im Rahmen seiner Logik einwandfrei.
Gültig ist z.Z. die Version 2.05 , aber der Anbieter ist extrem rührig, da wird wirklich programmiert, was das Zeug hält.
Es ist zu empfehlen, öfters mal auf der Seite des Anbieters nach neuen Versionen zu schauen, da die Intervalle relativ kurz sind.
TineMCE hat gegenüber dem FCKEditor folgende Vorteile:
1. sehr viel schneller
2. ziemlich stabil
3. Kopien von Textteilen aus Microsoft Word können über die Zwischenablage direkt übernommen werden, ein ziemlicher Vorteil, wenn man mit Word erstellte und vorhandene Dokumente übernehmen will. Das funktioniert wirklich gut.
4. Im Gegensatz zum FCKEditor wird kein Iframe verwendet.
Wer das Maximum an Speed und eine Verkleinerung der benutzten Bandbreite erreichen will ,
der sollte die Zeile, in dem der Editor über TinyMCE.mdoule.php aufgerufen wird, wie folgt ändern:
config['root_url'] ?>/modules/TinyMCE/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce_gzip.php">
Vorher ist der Tinymce_compressor zu beschaffen (Version 1.08) und nach Anleitung zu kopieren.
Es ist zu empfehlen sich ebenfalls das getrennt angebotene Languagepack zu beschaffen, da gibt es z.B. deutsch nicht nur für den Hauptbereich, sondern auch für eine Anzahl der Plugins.
TinyMCE verwendet ohne äusseren Eingriff die aktuelle CSS der CMS.
Das ist natürlich bequem hat aber die Konsequenz, dass die jeweils letzte Einstellung der CSS vom Body Tag verwendet wird.
So wird dann auch der Text angezeigt.
Bei der Standardinstallation der CMS ergibt das einen grauen Hintergrund und eine zentrierte Schrift.
Über den separaten Aufruf der Stylessheet.php (genauer Link beim Ansicht des Seitenquelltext im Browser sichtbar), kann man sich die komplett gültige CSS anzeigen lassen.
Dann hat man auch den Ansatz in welcher CSS man diese Einstellungen entfernen muss. Sie dienen bei der Basisinstallation nur zur Zentrierung des Gesamtinhaltes und der Erzeigung des grauen Hintergrundes.
Eigentlich eine ziemlich blöde Liefereinstellung, aber der Tinymce hat wohl 0 Priorität und somit hat keiner an den gedacht.
Wer das nicht weiss und den TinyMCE einfach mal in der Basisinstallation probiert, der wird glatt denken, dass es nicht funktioniert - das Gegenteil ist der Fall, er funktioniert im Rahmen seiner Logik einwandfrei.