Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Wer kein Bock auf den FCKEditor hat, der ist gut beraten den TinyMCE einzusetzen (ich halte den sowieso für den besseren Editor).
Gültig ist z.Z. die Version 2.05 , aber der Anbieter ist extrem rührig, da wird wirklich programmiert, was das Zeug hält.
Es ist zu empfehlen, öfters mal auf der Seite des Anbieters nach neuen Versionen zu schauen, da die Intervalle relativ kurz sind.
TineMCE hat gegenüber dem FCKEditor folgende Vorteile:
1. sehr viel schneller
2. ziemlich stabil
3. Kopien von Textteilen aus Microsoft Word können über die Zwischenablage direkt übernommen werden, ein ziemlicher Vorteil, wenn man mit Word erstellte und vorhandene Dokumente übernehmen will. Das funktioniert wirklich gut.
4. Im Gegensatz zum FCKEditor wird kein Iframe verwendet.
Wer das Maximum an Speed und eine Verkleinerung der benutzten Bandbreite erreichen will ,
der sollte die Zeile, in dem der Editor über TinyMCE.mdoule.php aufgerufen wird, wie folgt ändern:
config['root_url'] ?>/modules/TinyMCE/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce_gzip.php">
Vorher ist der Tinymce_compressor zu beschaffen (Version 1.08) und nach Anleitung zu kopieren.
Es ist zu empfehlen sich ebenfalls das getrennt angebotene Languagepack zu beschaffen, da gibt es z.B. deutsch nicht nur für den Hauptbereich, sondern auch für eine Anzahl der Plugins.
TinyMCE verwendet ohne äusseren Eingriff die aktuelle CSS der CMS.
Das ist natürlich bequem hat aber die Konsequenz, dass die jeweils letzte Einstellung der CSS vom Body Tag verwendet wird.
So wird dann auch der Text angezeigt.
Bei der Standardinstallation der CMS ergibt das einen grauen Hintergrund und eine zentrierte Schrift.
Über den separaten Aufruf der Stylessheet.php (genauer Link beim Ansicht des Seitenquelltext im Browser sichtbar), kann man sich die komplett gültige CSS anzeigen lassen.
Dann hat man auch den Ansatz in welcher CSS man diese Einstellungen entfernen muss. Sie dienen bei der Basisinstallation nur zur Zentrierung des Gesamtinhaltes und der Erzeigung des grauen Hintergrundes.
Eigentlich eine ziemlich blöde Liefereinstellung, aber der Tinymce hat wohl 0 Priorität und somit hat keiner an den gedacht.
Wer das nicht weiss und den TinyMCE einfach mal in der Basisinstallation probiert, der wird glatt denken, dass es nicht funktioniert - das Gegenteil ist der Fall, er funktioniert im Rahmen seiner Logik einwandfrei.
Gültig ist z.Z. die Version 2.05 , aber der Anbieter ist extrem rührig, da wird wirklich programmiert, was das Zeug hält.
Es ist zu empfehlen, öfters mal auf der Seite des Anbieters nach neuen Versionen zu schauen, da die Intervalle relativ kurz sind.
TineMCE hat gegenüber dem FCKEditor folgende Vorteile:
1. sehr viel schneller
2. ziemlich stabil
3. Kopien von Textteilen aus Microsoft Word können über die Zwischenablage direkt übernommen werden, ein ziemlicher Vorteil, wenn man mit Word erstellte und vorhandene Dokumente übernehmen will. Das funktioniert wirklich gut.
4. Im Gegensatz zum FCKEditor wird kein Iframe verwendet.
Wer das Maximum an Speed und eine Verkleinerung der benutzten Bandbreite erreichen will ,
der sollte die Zeile, in dem der Editor über TinyMCE.mdoule.php aufgerufen wird, wie folgt ändern:
config['root_url'] ?>/modules/TinyMCE/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce_gzip.php">
Vorher ist der Tinymce_compressor zu beschaffen (Version 1.08) und nach Anleitung zu kopieren.
Es ist zu empfehlen sich ebenfalls das getrennt angebotene Languagepack zu beschaffen, da gibt es z.B. deutsch nicht nur für den Hauptbereich, sondern auch für eine Anzahl der Plugins.
TinyMCE verwendet ohne äusseren Eingriff die aktuelle CSS der CMS.
Das ist natürlich bequem hat aber die Konsequenz, dass die jeweils letzte Einstellung der CSS vom Body Tag verwendet wird.
So wird dann auch der Text angezeigt.
Bei der Standardinstallation der CMS ergibt das einen grauen Hintergrund und eine zentrierte Schrift.
Über den separaten Aufruf der Stylessheet.php (genauer Link beim Ansicht des Seitenquelltext im Browser sichtbar), kann man sich die komplett gültige CSS anzeigen lassen.
Dann hat man auch den Ansatz in welcher CSS man diese Einstellungen entfernen muss. Sie dienen bei der Basisinstallation nur zur Zentrierung des Gesamtinhaltes und der Erzeigung des grauen Hintergrundes.
Eigentlich eine ziemlich blöde Liefereinstellung, aber der Tinymce hat wohl 0 Priorität und somit hat keiner an den gedacht.
Wer das nicht weiss und den TinyMCE einfach mal in der Basisinstallation probiert, der wird glatt denken, dass es nicht funktioniert - das Gegenteil ist der Fall, er funktioniert im Rahmen seiner Logik einwandfrei.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Nachtrag:
Wer deutsch als Sprache haben will, muss im Modulescript die Zeile
language : "de",
einfügen.
Besipiel:
theme : "advanced",
language : "de", <-----
Wer deutsch als Sprache haben will, muss im Modulescript die Zeile
language : "de",
einfügen.
Besipiel:
theme : "advanced",
language : "de", <-----
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Nicht nur DuPiratos wrote: (ich halte den sowieso für den besseren Editor).

Die Dateien sind bei SourceForge abgelegt. Wer sich dort registriert, kann sich dann auch automatisch von neuen Releases informieren lassen (Funktion Monitor).Es ist zu empfehlen, öfters mal auf der Seite des Anbieters nach neuen Versionen zu schauen, da die Intervalle relativ kurz sind.
Zuvor sollte der Server überprüft werden, ob die gzip-Kompression aktiviert ist (Abfrage über phpinfo()).Wer das Maximum an Speed und eine Verkleinerung der benutzten Bandbreite erreichen will, der sollte die Zeile, in dem der Editor über TinyMCE.mdoule.php aufgerufen wird, wie folgt ändern:
config['root_url'] ?>/modules/TinyMCE/tinymce/jscripts/tiny_mce/tiny_mce_gzip.php">
Vorher ist der Tinymce_compressor zu beschaffen (Version 1.08) und nach Anleitung zu kopieren.
Vielen Dank für deine ausführlichen Infos !Eigentlich eine ziemlich blöde Liefereinstellung, aber der Tinymce hat wohl 0 Priorität und somit hat keiner an den gedacht.
PS: Hätte ich TinyMCE nicht aus der Version 0.10.4 "gerettet" und hochgeladen, wäre er wohl komplett in der Versenkung verschwunden

Last edited by cyberman on Wed Mar 22, 2006 11:23 am, edited 1 time in total.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Unnötigb die gzip-Kompression aktiviert ist
Das macht es allein// Only gzip the contents if clients and server support it
Nachtrag:
Wer mit dem so beliebten OpenOffice arbeitet, hat ebenfalls 0 Probleme Inhalte (auch HTML) über die Zwischenablage einzufügen.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Diejenigen, die die Möglichkeit haben, Servereinstellungen zu verändern, sollten es IMHO trotzdem prüfen (z.Bsp. wenn gzip bislang aus irgend welchen Gründen deaktiviert war). Wäre ja schade um den verschenkten Speedpiratos wrote:Das macht es allein// Only gzip the contents if clients and server support it

Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Upps, das ging ja schnell - neue Version 2.0.5.1 !
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Und es sind nur 3 Fehler beseitigt worden:Upps, das ging ja schnell
Aber man zeigt Aktivitäten, befriedigt User die über diese Fehler gestolpert sind und verhindert dass weitere User damit zu kämpfen haben und man reduziert den Supportaufwand drastisch - eigentlich alles nur Vorteile für den Anbieter. Mit solcher Taktik könnte man auch für CMSMS noch User gewinnen.Fixed bug where emtpy paragraphs sometimes got removed in MSIE.
Fixed bug where autosave plugin was running even in fullscreen mode.
Fixed bug where browse and color image button urls in form_utils.js where hardcoded.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Mir ist bei der Verwendung von TinyMCE aufgefallen, daß z.B. Anführungszeichen in den HTML-Code umgesetzt wurden. Das ist bei der Verwendung von Smarty-Tags total sch....
{cms_module module="module"}
wird umgesetzt als
{cms_module module="module"}
Weiß jemand, wie man das verhindern kann?
mfg, Stefan.
{cms_module module="module"}
wird umgesetzt als
{cms_module module="module"}
Weiß jemand, wie man das verhindern kann?
mfg, Stefan.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Zur Information: ich bin momentan dabei, das TinyMCE modul für CMSMS auf den neusten Stand zu bringen. Habe einige Konfigurationseinstellungen geplant, wie z.B. Benutzung compressor modul. Ausserdem habe ich bereits lokal einen Plugin für TinyMCE gemacht, welches das Einfügen von internen Verweisen erlaubt.
Fortsetzung folgt...
Fortsetzung folgt...
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Probiers mal mit
{cms_module module='module'}
{cms_module module='module'}
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Das habe ich schon versucht, hat leider nicht geklappt. Schade.
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Hast du schon im Quellcode nachgeschaut, ob sich irgendwelche zusätzliche Zeichen zwischen {} befinden?
Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Hi fractal,
.
Super, dass Du dich drum kümmerst ... bin schon auf das Ergebnis gespannt.fractal wrote: Zur Information: ich bin momentan dabei, das TinyMCE modul für CMSMS auf den neusten Stand zu bringen.
Ähmm, ich glaube irgend wo mal gelesen zu haben, dass das Compressor-Modul selbst erkennen kann, ob gzip aktiviert ist ?! Von daher würde sich ja die generelle Verwendung des Compressor-Moduls anbieten ...Habe einige Konfigurationseinstellungen geplant, wie z.B. Benutzung compressor modul.
Stichwort Plugin - dieses Plugin ist sicherlich auch ein "must-have"Ausserdem habe ich bereits lokal einen Plugin für TinyMCE gemacht, welches das Einfügen von internen Verweisen erlaubt.

Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Sieh dir das Ergebnis an - habe es soeben herausgegebencyberman wrote: Super, dass Du dich drum kümmerst ... bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Das ist richtig - das habe ich ebenfalls gelesen. Aber ich habe auch von Problemen gelesen bei gewissen Kombinationen von Browsern und Servern. Deshalb die Option.cyberman wrote:Ähmm, ich glaube irgend wo mal gelesen zu haben, dass das Compressor-Modul selbst erkennen kann, ob gzip aktiviert ist ?! Von daher würde sich ja die generelle Verwendung des Compressor-Moduls anbieten ...Habe einige Konfigurationseinstellungen geplant, wie z.B. Benutzung compressor modul.
Genau! Deshalb hatte ich das bereits eingefügtcyberman wrote: Stichwort Plugin - dieses Plugin ist sicherlich auch ein "must-have".

Re: Verwendung von TinyMCE - Tipps und Fallstricke
Es gibt noch einen sehr guten Filemanager der bei Mambo eingesetzt wird (für Tiny) - den sollte man sich mal ansehen.
[attachment deleted by admin]
[attachment deleted by admin]
Last edited by Piratos on Mon Apr 24, 2006 9:18 am, edited 1 time in total.