Hallo,
ich bin derzeit dabei unsere bislang handgepflegten Vereinsseiten auf CMSms umzustellen.
Bislang habe ich bereits einige Dinge im Layout angepasst und mir entsprechend einen allgemeinen Überblick über Stylesheets und Templates verschafft.
Konkret sieht das demnach aktuell wie folgt aus:
http://dlc-sylvesterlauf.de/cmsms
Beispielhaft möchte ich nun nachfolgende Seite ins CMS portieren:
http://dlc-sylvesterlauf.de/f.ausschreibung.php
Folgende Probleme sehe ich dabei:
(1) Wie bekomme ich mit automatischer Aktualisierung aus dem Inhalt die Lesezeichen bzw. Sprungmarken in die Sidebar?
Ich dachte dabei an die Verwendung der Inhaltstypen "Abschnittsüberschrift" bzw. "Interner Seitenlink". Allerdings ist mir da nicht mal der genaue Unterschied klar, geschweige denn, wie ich diese in der Sidebar referenziere und/oder mit der Navigation kombiniere?
(2) Wie kann/sollte ich links- und rechtsbündige Tabulatoren in einem Inhaltsbereich realisieren (vgl. Ende der Beispielseite)?
Die bisherigen Seiten machen da großzügigen Gebrauch von Tabellen, worauf ich generell gerne verzichten möchte. Zudem sollten die Editoren nicht mit der Formatierung in direkte Berührung kommen. Entsprechend auch hier die Frage, wie man das (etwa mit Tags) möglichst elegant löst?
Vielen Dank für Eure Hilfe,
Andreas
[Gelöst] Lesezeichen in Sidebar / Ersatz für Tabellen im Inhaltsbereich ?
[Gelöst] Lesezeichen in Sidebar / Ersatz für Tabellen im Inhaltsbereich ?
Last edited by a_kemper on Wed Dec 10, 2008 6:02 pm, edited 1 time in total.
Re: Lesezeichen in Sidebar / Ersatz für Tabellen im Inhaltsbereich ?
Hallo und willkommen im Forum,
also zu 1. würd ich einfach den Inhaltstyp "Link" verwenden und die URL inkl. Sprungmarken selber einfügen.
Das Problem gibt es schon seit längerer Zeit, dass Sprungmarken nicht automatisch erzeugt werden können.
Das Modul zum Erstellen des Menüs hat einfach keine Ahnung vom Inhalt der einzelnen Seiten und der dort evtl. vorkommenden Sprungmarken.
Der Unterschied zwischen "Abschnittsüberschrift" bzw. "Interner Seitenlink" besteht darin, dass Ersteres eine Teilüberschrift für nachfolgende Links sein soll, wärend Letzteres einfach ein Link ist, der auf eine interne Seite verklinkt.
Zu 2. gibt es die Möglichkeit eigene Stylesheets für den TinyMCE zu defnieren, die dann in der Werkuzeugleiste ausgewählt werden können.
Z.B. definierst Du in Deinem Stylsheet die Klassen "right" und "left".
In den Einstellungen des TinyMCE gibst Du dann bei dem Feld CSS-Styles folgendes an: Rechtsbündig=right;Linksbündig=left.
Somit kannst im Editor Du den Text markieren und mit dem Dropdownmenü "Styles" in der Werkzeugleiste mit diesen Klassen formatieren.
m HTML-Code steht dann z.B. Dein Text.
Hoffe das hilft Dir weiter.
also zu 1. würd ich einfach den Inhaltstyp "Link" verwenden und die URL inkl. Sprungmarken selber einfügen.
Das Problem gibt es schon seit längerer Zeit, dass Sprungmarken nicht automatisch erzeugt werden können.
Das Modul zum Erstellen des Menüs hat einfach keine Ahnung vom Inhalt der einzelnen Seiten und der dort evtl. vorkommenden Sprungmarken.
Der Unterschied zwischen "Abschnittsüberschrift" bzw. "Interner Seitenlink" besteht darin, dass Ersteres eine Teilüberschrift für nachfolgende Links sein soll, wärend Letzteres einfach ein Link ist, der auf eine interne Seite verklinkt.
Zu 2. gibt es die Möglichkeit eigene Stylesheets für den TinyMCE zu defnieren, die dann in der Werkuzeugleiste ausgewählt werden können.
Z.B. definierst Du in Deinem Stylsheet die Klassen "right" und "left".
In den Einstellungen des TinyMCE gibst Du dann bei dem Feld CSS-Styles folgendes an: Rechtsbündig=right;Linksbündig=left.
Somit kannst im Editor Du den Text markieren und mit dem Dropdownmenü "Styles" in der Werkzeugleiste mit diesen Klassen formatieren.
m HTML-Code steht dann z.B. Dein Text.
Hoffe das hilft Dir weiter.
Re: Lesezeichen in Sidebar / Ersatz für Tabellen im Inhaltsbereich ?
Hallo,
vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe, insbesondere den Hinweis zum Pimpen des Editors, wo ich so schnell wohl nicht selbst drauf gekommen wäre. Immerhin lag' ich umgekehrt nicht so verkehrt, schon mal das Stylesheet für die vertikale Navigation zu bearbeiten
Andreas
vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe, insbesondere den Hinweis zum Pimpen des Editors, wo ich so schnell wohl nicht selbst drauf gekommen wäre. Immerhin lag' ich umgekehrt nicht so verkehrt, schon mal das Stylesheet für die vertikale Navigation zu bearbeiten

Andreas