Hallo zusammen,
auf einer CMSMS-Site kommen temporär massenhafte Zugriffe, welche dann den gesamten Webserver fast lahmlegen. Mein Provider bietet nun an, das Problem mit einem Proxy (providerseitig) zu lösen.
Dazu müssten im CMS HTTP-Header rein. Hat das schon jemand gemacht und wo müsste ich die Header einfügen?
Gruß m266
Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Würd mal sagen, die müsstest du in der index.php einfügen ... bei der Version 1.2.5 zum Beispiel also nach Zeile 294.
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Mittlerweile habe ich weiter Info über den Meta-Tag vom Provider bekommen.
Den Tag habe ich als globalen Meta-Tag eingefügt und jetzt funktioniert alles super.
Gruß m266
Den Tag habe ich als globalen Meta-Tag eingefügt und jetzt funktioniert alles super.
Gruß m266
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Dabei handelt es sich dann aber eher um den HTML-Header 

Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Kann aber auch auf den Server "durchschlagen"
.
http://buecher.lingoworld.de/apache2/sh ... =547&o=mod

Fundstelle:Das Modul mod_expires hat die Aufgabe, die HTTP-Antworten von Apache mit dem Header Expires auszustatten. Dieser Header legt ein Verfallsdatum fest, nach dessen Ablauf ein Browser oder Proxy-Server das Dokument nicht mehr im Cache halten sollte. Die Direktive ExpiresDefault legt fest, wie der Wert für den Expires-Header berechnet werden soll. Die beiden möglichen Angaben sind die Buchstaben M oder A, gefolgt von einer Zeitangabe in Sekunden.
http://buecher.lingoworld.de/apache2/sh ... =547&o=mod
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Um das ganze mal zu einem interessanten (weiterführenden) Informationsthread zu machen, noch ein Zitat von Selfhtml dazu:
LeisureLarry (interiete.net)
In diesem Fall stellt der Webhoster halt einen speziell eingerichteten Server zur Verfügung, wo ein Proxy auf diese Angaben reagieren kann. Auf jeden Fall ein netter Zug vom Provider die meisten Konkurrenten hätten einfach den Vertrag gekündigt.Eigenschaften, die mit http-equiv definiert werden, sind dagegen ursprünglich für den Web-Server gedacht. Die Idee dahinter ist, dass der Web-Server, wenn er von einem aufrufenden Browser die Anfrage erhält, diese HTML-Datei zu übermitteln, die Meta-Tags vorher ausliest und Angaben, die mit http-equiv definiert wurden, in den HTTP-Header einbaut, den er an den aufrufenden Web-Browser schickt. Dies soll dem Autor der HTML-Datei ermöglichen, die Kommunikation zwischen Web-Server und Web-Browser zu beeinflussen. Angaben dieser Art bewirken jedoch selten das Gewünschte, da die gängigen Web-Server die Daten vor dem Übertragen der Datei an den Browser standardmäßig nicht auslesen.
LeisureLarry (interiete.net)
Last edited by LeisureLarry on Thu Jun 19, 2008 11:59 am, edited 1 time in total.
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Da kann ich dir recht geben: Das ist ein netter Zug! Jedenfalls habe ich jetzt gegenüber früher eine enorme Steigerung der Performance ( z. B, 0,35 sec/100 Queries).
Der Meta-Tag sollte aber auch auf den Client wirken und ihn veranlassen, die Seiten aus dem Cache zu lesen.
Gruß m266
Der Meta-Tag sollte aber auch auf den Client wirken und ihn veranlassen, die Seiten aus dem Cache zu lesen.
Gruß m266
Re: Proxy-Server auf Providerseite. Wo HTTP-Header rein?
Deswegen ist der Hinweis auf mod_expires ja auch in den Tuning-Tricks enthaltenm266 wrote: Jedenfalls habe ich jetzt gegenüber früher eine enorme Steigerung der Performance ( z. B, 0,35 sec/100 Queries).

http://www.cmsmadesimple.de/index.php?s ... ptimierung