Barrierefreies CMS (made simple)?

Deutschsprachiger Support für CMS Made Simple
Post Reply
Carino
New Member
New Member
Posts: 8
Joined: Mon Apr 02, 2007 12:22 pm

Barrierefreies CMS (made simple)?

Post by Carino »

Auf der Suche nach einem kleinen, feinen und praktischen CMS für Anfänger, welches auch von Menschen mit einer Behinderung bedient werden soll bin ich bei CMS Made simple hängengeblieben. Gibt es dazu Ansätze oder Ähnliches für eine BITV gerechte Umsetzung?

Wichtig ist vor allem der ABBR Tag, der nicht hartgecodet in den Quelltext eingegeben werden sollte. Der Tiny MCE hat dafür wohl ein Plugin. Das Look and feel würde schonmal passen.

Ich habe verglichen mit PHPWCMS, Drupal, Papoo und Sefrengo, aber so richtig passend ist keines.

Hat jemand eine Idee?
cyberman

Re: Barrierefreies CMS (made simple)?

Post by cyberman »

Hi Carino,

bei CMSms kann so einiges angepasst werden, um den Output möglichst barrierefrei zu gestalten. Ich habe jetzt aber keinen direkten Vergleich zu den bereits von dir genannten. Allerdings verwundert mich schon, dass Papoo in dieser Aufzählung enthalten ist, welches sich auf die Fahnen geschrieben hat, barrierefrei zu sein.

Unter www.natko.de findest du eine Seite, wo sehr auf Barrierefreiheit geachtet wurde und die, wenn ich mich recht erinnere, auch am (letzten?) BIENE-Award teilgenommen hat.

Im Dezember 2006 wurde CMSms auch auf webkrauts.de vorgestellt

http://www.webkrauts.de/2006/12/21/cont ... adesimple/

Allerdings scheint der Server gerade Probleme zu haben.

Da die Administration noch nicht vollständig auf Smarty umgesetzt und daher nicht so einfach anpassbar ist, könnte es bei der Bedienung für Menschen mit einer Behinderung zu Problemen kommen.
Last edited by cyberman on Thu May 10, 2007 12:29 pm, edited 1 time in total.
Carino
New Member
New Member
Posts: 8
Joined: Mon Apr 02, 2007 12:22 pm

Re: Barrierefreies CMS (made simple)?

Post by Carino »

Das Frontend ist auch erstmal wichtiger. Am Wichtigsten jedoch die Gewissheit, von Anfang an aufs richtige Pferd zu setzen. Ich bin mit dem System wirklich zufrieden. Von Papoo war ich anfangs begeistert von der Grundidee. Aber das System ist mir zu sehr auf kommerz getrimmt ohne wirklich flexibel zu sein.

Also die Usability von Drupal, der Umfang von CMS made simple, das Contenthandling von Phpwcms und die Mehrsprachigkeit von Sefrengo auf der Basis von Papoo unter GPL wäre ideal *lach*

Der Beitrag auf http://www.webkrauts.de/2006/12/21/cont ... adesimple/ ist sehr interessant, danke schonmal hierfür. Nun werde ich mich wohl auf die Suche nach Abbr für Tiny_MCE und mir das System aus einem anderen Blickwinkel anschauen.

Vielen Dank!

Carino
cyberman

Re: Barrierefreies CMS (made simple)?

Post by cyberman »

Carino wrote: Nun werde ich mich wohl auf die Suche nach Abbr für Tiny_MCE und mir das System aus einem anderen Blickwinkel anschauen.
Meinst du so etwas

http://sourceforge.net/tracker/index.ph ... tid=738747
nils73
Power Poster
Power Poster
Posts: 520
Joined: Wed Sep 08, 2004 3:32 pm

Re: Barrierefreies CMS (made simple)?

Post by nils73 »

Da ich an der NatKo-Website, wie auch an der WFD-Website beteiligt war, kann ich das noch etwas ergänzen: Die NatKo-Website wurde seinerzeit mit CMS made simple 0.7 erstellt - das ist aber auch schon gut drei Jahre her. Damals hat uns CMS made simple schon überzeugt, weil es sich einfach anpassen ließ, standardkonformen Code ermöglichte und ansonsten auf einem guten Weg war. Einziges Manko: Ein fehlender guter WYSIWYG-Editor, was uns dazu bewog, den "widgEditor" einzusetzen. Leider konnten wir dann aufgrund der Modifikationen keine Updates fahren und so entschlossen wir uns, mit der 1.0-Version erneut umzustellen und dazu einige selbst-entwickelte Kunden-Erweiterungen zu nutzen (Reiseinfos).

Ganz anders bei der WFD-Website: Diese ist mit einer aktuellen CMSMS-Version unterwegs und kann sich durchaus auch als weithin zugänglich betrachten. Hier ist mit dem FCKEditor eine leicht angepasste Variante im Einsatz, die für Redakteure einfach zu erlernen und dennoch leicht zu handhaben ist. Insgesamt war die Umsetzung mit CMSMS wesentlich einfacher, als noch mit der Natko-Website. Wir verzichten übrigens derzeit noch auf Erweiterungen, wie das oben beschriebene TinyMCE-Plugin - aber durch diesen Beitrag haben wir wieder etwas über CMSMS gelernt. Danke daher für den Einwurf. Sicherlich werden wir das zukünftig für weitere Projekte nutzen. Übrigens: Noch ein zugängliches Projekt ist die Website "Best of Accessibility: Symposium Barrierefreies Webdesign", die ebenfalls unter CMSMS betrieben wird. Also: Ganz sicher ist es das richtige System für Barrierefreiheit, wenn es um kleinere und mittelgroße Projekte geht, die aus flachen Hierarchien bestehen und ohne großen Freigabe-Schnickschnack auskommen.

Gruß
Nils
Post Reply

Return to “German - Deutsch”