Moin, nachdem mein anderer Thread nicht voran kommt, habe ich heute mal gelesen und einen lokalen Server auf meinen Mac eingerichtet. Ich habe mir die aktuelle XAMPP for Mac geladen und installiert. Dann habe ich mir CMSms 1.8.2 geladen, die Rechte der Ordner angepasst und wollte CMSms installieren. Leider bekomme ich diese Fehlermeldung: Teste error_reporting, um sicherzustellen, dass E_DEPRECATED deaktiviert ist
E_DEPRECATED ist aktiviert. Ich müsste es also deaktivieren. Nur bekomme ich das nicht hin.
Also habe ich das in Google eingegebn und habe doch glatt zwei Einträge dazu gefunden. Auch hier aus dem Board. Leider ist mein Englisch nicht so gut das ich es exakt verstehe. Der Thread ist hier http://forum.cmsmadesimple.org/index.php?topic=43690.0 Könnte mir das bitte jemand Übersetzten? Die php.ini habe ich auch gefunden allerdings habe ich Probleme die .htaccsess zu finden.
Als php läuft dir version 5.3.1 auf einem Apache 2.0 Ich hoffe die Infos reichen.
Danke für die Antworten.
Jochen
**Gelöst**Problem mit E_DEPRECATED auf Mac OSX und XAMPP
**Gelöst**Problem mit E_DEPRECATED auf Mac OSX und XAMPP
Last edited by cms-fan on Wed Sep 01, 2010 6:20 pm, edited 1 time in total.
-
NaN
Re: Nächstes Problem
Am Mac nutze ich lieber MAMP.
Damit hatte ich bisher weniger Probleme.
Suche in der php.ini nach "error_reporting".
Dort wirst Du mehrere Einträge finden.
Einer von denen beginnt nicht mit einem Semicolon.
Diese Zeile musst Du ändern.
Welche gültigen Werte es für error_reporting gibt, steht in den Kommentaren der php.ini (das sind die Zeilen mit dem Semicolon).
Das hier sollte reichen:
ansonsten das hier:
Das sollte dann nur "echte" Fehler anzeigen.
Nach der .htaccess kannst Du Dich am Mac dumm und dusselig suchen.
Dateien bzw. Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginnen, werden im Finder nicht angezeigt (gelten auf Unix-Systemen als versteckt bzw. als Systemdateien).
Bevor ich Dich jetzt mit dem Terminal konfrontiere, lade Dir einfach eines dieser beiden kleinen Tools herunter:
ShowAllFiles
Change Finder
(damit kann man versteckte Dateien auf dem Mac mit einem Klick anzeigen lassen.)
Natürlich wirst Du auch jetzt keine .htaccess Datei finden, da Du diese ja erst selbst erstellen musst. Als Vorlage kannst Du die htaccess.txt im Verzeichnis doc nehmen. Das erstellen der .htaccess Datei wird Dir am Mac mit der Standardsoftware allerdings auch nicht gelingen (liegt wieder daran, dass Dateinamen auf Unix-Systemen nicht mit einem Punkt beginnen dürfen).
Ich verwende dazu jEdit. Das ist ein Java Text Editor. Damit kannst Du die htaccess.txt einfach öffnen und unter .htaccess speichern.
(An alle, die jetzt gleich rumhüsteln: Ja, es gibt am Mac auch noch eingebaute Text-Editoren, mit denen man das machen kann, aber ich lasse das Terminal hier aus gutem Grund erstmal weg
)
Damit hatte ich bisher weniger Probleme.
Suche in der php.ini nach "error_reporting".
Dort wirst Du mehrere Einträge finden.
Einer von denen beginnt nicht mit einem Semicolon.
Diese Zeile musst Du ändern.
Welche gültigen Werte es für error_reporting gibt, steht in den Kommentaren der php.ini (das sind die Zeilen mit dem Semicolon).
Das hier sollte reichen:
Code: Select all
error_reporting = E_ALL
Code: Select all
error_reporting = E_ALL & ~E_NOTICE & ~E_STRICT & ~E_DEPRECATED
Das sollte dann nur "echte" Fehler anzeigen.
Nach der .htaccess kannst Du Dich am Mac dumm und dusselig suchen.
Dateien bzw. Verzeichnisse, die mit einem Punkt beginnen, werden im Finder nicht angezeigt (gelten auf Unix-Systemen als versteckt bzw. als Systemdateien).
Bevor ich Dich jetzt mit dem Terminal konfrontiere, lade Dir einfach eines dieser beiden kleinen Tools herunter:
ShowAllFiles
Change Finder
(damit kann man versteckte Dateien auf dem Mac mit einem Klick anzeigen lassen.)
Natürlich wirst Du auch jetzt keine .htaccess Datei finden, da Du diese ja erst selbst erstellen musst. Als Vorlage kannst Du die htaccess.txt im Verzeichnis doc nehmen. Das erstellen der .htaccess Datei wird Dir am Mac mit der Standardsoftware allerdings auch nicht gelingen (liegt wieder daran, dass Dateinamen auf Unix-Systemen nicht mit einem Punkt beginnen dürfen).
Ich verwende dazu jEdit. Das ist ein Java Text Editor. Damit kannst Du die htaccess.txt einfach öffnen und unter .htaccess speichern.
(An alle, die jetzt gleich rumhüsteln: Ja, es gibt am Mac auch noch eingebaute Text-Editoren, mit denen man das machen kann, aber ich lasse das Terminal hier aus gutem Grund erstmal weg
Re: Problem mit E_DEPRECATED auf Mac OSX und XAMPP
Hallo NaN, ich sage dir. Man ist am verzweifeln. Danke für die Antwort das funktioniert. Allerdings der zweite Code war es. Die Installation des CMSms hat geklappt. Ich war ja schon auf dem richtigen wege. Ich hatte das E_DEPRECATED schon angehangen. Erst hatte es nicht geklappt, weil ich dachte das es sofort im php geändert wird. Ich musste aber das XAMPP neustarten damit es erkannt wurde. Da lag mein Fehler noch. Aber jetzt tut es ja. Das freut mich sehr, allerdings werden bestimmt noch mehr Fragen auftauchen.
Frage zu XAMAPP: Wenn ich den Ordner in den Papierkorb werfe, ist dann alles gelöscht oder bleiben dann Leichen im Betriebsystem zurück? Jetzt läuft es ja, eigendlich könnte es doch auch weiter laufen.
Liebe Grüsse
Frage zu XAMAPP: Wenn ich den Ordner in den Papierkorb werfe, ist dann alles gelöscht oder bleiben dann Leichen im Betriebsystem zurück? Jetzt läuft es ja, eigendlich könnte es doch auch weiter laufen.
Liebe Grüsse
-
NaN
Re: Problem mit E_DEPRECATED auf Mac OSX und XAMPP
Ups, das mit dem Neustart hatte ich vergessen zu erwähnen.
Muss man immer, wenn man Änderungen an der php.ini oder http.conf vornimmt.
Wenn Du das XAMPP-Verzeichnis löschst, sollte alles weg sein. Schlimmstenfalls bleiben irgendwo temporäre Dateien zurück, die aber irgendwann von den Wartungsscripts automatisch gelöscht werden.
Muss man immer, wenn man Änderungen an der php.ini oder http.conf vornimmt.
Wenn Du das XAMPP-Verzeichnis löschst, sollte alles weg sein. Schlimmstenfalls bleiben irgendwo temporäre Dateien zurück, die aber irgendwann von den Wartungsscripts automatisch gelöscht werden.

