SEO-relevante Metatags

CMS made simple ist grundsätzlich in der Lage, für Suchmaschinen optimierte URLs auszugeben. Die Feinheiten rund um Pretty URLs & SEO können hier diskutiert werden.
Locked
Andiministrator

SEO-relevante Metatags

Post by Andiministrator »

Auch von mir erstmal herzlichen Dank an Cyberman zur Eröffnung dieser SEO-Ecke. Ich finde, dass sich mit CMSms sehr einfach SEO (onpage) optimierte Webseiten erstellen lassen, nicht zuletzt durch den Einsatz von Smarty. Hier sollen nun Tutorials, Anregungen und Diskussionen stehen, welche sich um das Thema Suchmaschinenoptimierung mit CMS made simple drehen.

So, nun zum Thema. Viele von Euch werden jetzt sagen, dass Metatags für Google schon lang nicht mehr relevant sind. Dem muss ich entgegentreten, dass es ersten neben Google auch noch andere Suchmschinen gibt und selbst 1% Marktanteil einer Suchmaschine Besucher bringen kann. Zum anderen gibt es durchaus Meta-Tags, mit denen man auf seinen Sucheintrag bei Google Einfluss nehmen kann. Im folgenden gehe ich einmal alle Meta-Angaben durch, von denen ich denke, dass sie für die Suchmaschinenoptimierung eine Rolle spielen. Ihr könnte mich gern berichtigen oder ergänzen.

{title}
Zwar kein Meta-Tag im wörtlichen Sinne, gehört aber auch in den Header einer HTML-Seite und ist einer der wichtigsten Onpage-Faktoren. Hier sollte auf jeden Fall das wichtigste Keyword (oder -Kombination) enthalten sein, umso weiter vorn, umso besser. Der Titel sollte aber keine Aufzählung von Wörtern sein, sondern schon aussagekräftig. Außerdem sollte der Titel auf jeder Seite variieren.


Die Description hat bei Google keinen Einfluß auf das Ranking mehr. Wenn man sich aber etwas Mühe gibt und Google findet, dass die verfasste Description gut zum Inhalt der Seite passt, wird sie in den Suchergebnissen angezeigt. Dadurch hat man indirekten Einfluss darauf, ob der User auf das Ergebnis klickt oder nicht.
Hierfür verwende ich die Description, welche bereits in den Seitenoptionen zu finden ist. Damit sie gleich mit auf den ersten Reiter beim "Seite bearbeiten" kommt, lege ich sie (Beschreibung (Titel-Attribut)) in den Globalen Einstellungen unter "Weitere Einstellungen" bei Basis-Eigenschaften dafür fest.


Auch die Meta-Keywords spielen für das Ranking bei Google keine Rolle mehr. Ich verwende sie trotzdem gern noch. Dadurch hat man die festgelegten Keywords (oder -Kombinationen) direkt in der Seite gespeichert und so immer griffbereit. Außerdem erleichtert man sich so bei einigen SEO-Tools die Arbeit.
Um die Eingabe zu erleichtern, lege ich die Keywords als Content Block fest und kann sie somit beim "Seite bearbeiten" gleich mit ausfüllen.


Hier sagt man den Suchmaschinen ausdrücklich, dass sie diese Seite in ihren Index aufnehmen dürfen und Links auf der Seite folgen sollen.


Damit kann man Google sagen, dass nicht die Beschreibung aus dem DMOZ/ODP verwendet werden soll. Damit steigert man die Möglichkeit, dass seine eigene Description verwendet wird.


Bei einigen Webseiten bietet Google eine automatische Übersetzung an. Wer sich eine solche schon einmal angeschaut hat, kennt die Qualität der Übersetzungen. Mit diesem Meta-Tag kann man Google anweisen, dass automatische Übersetzungen nicht angezeigt werden sollen.


Moderne Suchmschinen können die Sprache einer Seite selbstständig erkennen. Um aber auf Nummer sicher zu gehen oder bei einem hohen Fremdwort-Aufkommen bietet es sich an, die Sprache der Seite den Suchmschinen mitzuteilen.


Seit Version 1.6 spricht CMSms ja nun UTF-8. Dadurch kann man sich umständliche Kodierungen für Umlaute & Co. im Content der Seite sparen. Damit auch die Suchmschinen wissen, wie die Seite kodiert ist, sollte man es mit diesem Meta-Tag mitteilen.

Abschließend ein simples Beispiel eines Seiten-Templates mit allen angesprochenen Meta-Angaben:

Code: Select all

{process_pagedata}
{capture assign='dfltcontent'}{content}{/capture}
{capture assign='description'}{description}{/capture}
{capture assign='keywords'}{content block="Keywords" oneline="true"}{/capture}
{if !isset($pagetitle)}{capture assign='pagetitle'}{title}{/capture}{/if}
{capture assign='meta_title'}{$pagetitle}{/capture}
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
<__html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de">
<head>
<title>{$pagetitle}</title>
{metadata}
<meta http-equiv="Content-type" content="text/html;charset=UTF-8" />
<meta name="robots" content="index,follow" />
<meta name="googlebot" content="NOODP" />
<meta name="google" content="notranslate" />
<meta name="Content-language" content="de" />
<meta name="description" content="{$description}" />
<meta name="keywords" content="{$keywords}" />
{stylesheet}
<link type="image/icon" href="favicon.ico" rel="shortcut icon" />
{cms_selflink dir="start" rellink=1}
{cms_selflink dir="prev" rellink=1}
{cms_selflink dir="next" rellink=1}
</head>
</__body>

<h1>{$pagetitle}</h1>
{$dfltcontent}

<__body>
</__html>
cyberman

Re: SEO-relevante Metatags

Post by cyberman »

Andiministrator wrote:
Damit kann man Google sagen, dass nicht die Beschreibung aus dem DMOZ/ODP verwendet werden soll. Damit steigert man die Möglichkeit, dass seine eigene Description verwendet wird.


Bei einigen Webseiten bietet Google eine automatische Übersetzung an. Wer sich eine solche schon einmal angeschaut hat, kennt die Qualität der Übersetzungen. Mit diesem Meta-Tag kann man Google anweisen, dass automatische Übersetzungen nicht angezeigt werden sollen.
Man lernt nie aus - hab ich bislang weder gekannt noch verwendet ...
Andiministrator

Re: SEO-relevante Metatags

Post by Andiministrator »

Noch mehr Infos zu den Google-relevanten Meta-Tags findest Du übrigens unter:
http://www.google.com/support/webmasters/bin/answer.py?hl=de&answer=79812
cyberman

Re: SEO-relevante Metatags

Post by cyberman »

Danke - werd mich mal reinlesen ...
mpunkt
New Member
New Member
Posts: 5
Joined: Fri Aug 22, 2008 10:44 am

Re: SEO-relevante Metatags

Post by mpunkt »

Andiministrator wrote:

Code: Select all

...
{metadata}
...
<meta name="description" content="{$description}" />
<meta name="keywords" content="{$keywords}" />
...
Hallo,
ich finde es schön, dass sich jemand mit den Metatags auseinander setzt.
Bei der von dir angebotenen Verbesserung bindest du globale ({metadata}) und Seitenspezifische metas gemeinsam ein. Ich habe keine Ahnung, wie die doppelten "keywords" interpretiert werden. Die doppelten "description" tags werden aber bei google ignoriert und die ersten paar Wörter der Webseite werden angezeigt.
Anscheinden stehe ich etwas auf dem Schlauch, wäre toll, wenn du noch was zu der Problematik sagen könntest.

Viele Grüße,
Marco
nhaack

Re: SEO-relevante Metatags

Post by nhaack »

Hallo mpunkt,

Richtig erkannt. Andiministrator bindet sowohl globale als auch seitenspezifische Metadaten ein. Er muss ja nicht die gleichen Elemente in beiden verwenden.

Der Tag {metadata} ist im Grunde nicht viel anders als ein normaler globaler Contentblock. Du könntest in den Systemweiten Metadaten z.B. CMSMS als Generator oder Copyrightinformationen einbinden. Wenn alle Seiten deiner Site z.B. Deutsch sind, könntest du

Code: Select all


<meta name="Content-language" content="de" />

auch in die globalen Metadaten schreiben. So hast du diese Daten dann nicht in jedem Template und müsstest die dann dort auch nicht pflegen. Also einfach alle globalen Informationen in die globalen Metadaten, alle spezifischen in das Template :)

Beste Grüße
Nils
faglork

Re: SEO-relevante Metatags

Post by faglork »

Moin!

Blöde Frage:

Code: Select all

{capture assign='description'}{description}{/capture}
{capture assign='keywords'}{content block="Keywords" oneline="true"}{/capture}
Welchen Vorteil bietet das?
Es funktioniert ohne capture ja auch:

Code: Select all

<meta name="description" content="{$description}" />
<meta name="keywords" content="{content block="Keywords" oneline="true"}" />
Servus,
Alex
Andiministrator

Re: SEO-relevante Metatags

Post by Andiministrator »

faglork wrote: Es funktioniert ohne capture ja auch:
Solang Du die Variable nur einmal auf der Seite verwendest, sollte es auch ohne capture keine Probleme geben.

Allerdings bietet das capture den Vorteil, dass Du die erzeugte Variable z.B. in einer if-Abfrage verwendet könntest. Somit könntest Du abfragen, ob Keywords/Description eventuell leer sind und in diesem Fall globale Daten einbinden. Ist vielleicht aus SEO-Sicht ein doofes Beispiel, aber zur Veranschaulichung sollte es reichen ;)
Locked

Return to “Suchmaschinenoptimierung (SEO)”