Andiministrator wrote:
Das Formbuilder-Modul gibt die komplette Ausgabe an der Stelle aus, wo der Platzhalter steht. Dort schreibt er dann auch die CSS-Definitionen hin.
Habe mit dem Formbuilder noch nicht gearbeitet.
Ich weiß jetzt nicht, ob der Formbuilder über ein Feld vom Typ "CSS" verfügt oder ob dazu ein Feld mit einfach nur Text (in dem dann anstelle von Text nur CSS steht) verwendet wird.
Ich dachte da z.B. an soetwas:
- Der Formbuilder sollte über ein Feld vom Typ CSS verfügen (ohne WYSIWYG Editor)
- Im Template wird der Formbuilder dann mit {cms_module module=formbuilder formid=XYZ
css_only=true} aufgerufen. Dann sollten an dieser Stelle nur die CSS Felder für dieses Formular ausgegeben werden. Wenn ich das dann in den Head schreibe, sollte es doch okay sein, oder?
Das dumme ist, dass bei dieser Idee der Formbuilder ja noch ein zweites mal mit einem Parameter, mit dem keine CSS Felder ausgegeben werden sollen, aufgerufen werden muss.
Z.B. {cms_module module=formbuilder formid=XYZ
css=false}
Da der Formbuilder aber laut einigen Aussagen hier im Forum recht Ressourcen-lastig sein soll, ist das auch nicht unbedingt optimal.
Andiministrator wrote:
Die Anweisungen ins Seiten-Template zu schreiben ist problematisch. Zum einen ist die Verbindung zwischen CSS und Modul weg
- wenn man im Formbuilder etwas ändert, ändern sich auch teilweise die CSS Klassennamen etc.
Wenn ich in irgendeinem Template die CSS Klassen ändere, dann muss ich auch das Stylesheet anpassen.
Insofern sehe ich da nicht unbedingt eine Notwendigkeit einer Verbindung zwischen CSS und Modul.
(wie gesagt, habe nocht nicht mit dem Formbuilder gearbeitet)
Andiministrator wrote:
Zum anderen gibt es Probleme bei der MLE-Version von CMSms aufgrund unterschriedlicher Formulare im gleichen Template.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Wenn ich in mehreren Formularen die gleichen CSS Klassen verwende, dann ist es doch eigentlich meine eigene Schuld, wenn es da dann zu Problemen mit unterschiedlichen Stylesheets kommt.
Andiministrator wrote:
Weiterhin wird zu CSS-Datei des Templates um Elemente aufgebläht, die wahrscheinlich nur auf einer Unterseite gebraucht werden. Als ich in Afrika surfen musste, war ich über jedes eingesparte Byte glücklich. Ähnlich, wenn auch nicht ganz so schlimm dürfte es Modem-Usern gehen.
Das ist natürlich ein Argument.
Der Fombuilder muss die Stylesheets ja nicht unbedingt gleich mit einem Template verknüpfen (ist sowieso blödsinnig, weil der Formbuilder ja nicht weiß in welchem Template er aufgerufen wird).
Er könnte zumindest die Stylesheets ganz regulär anlegen (benannt mit der Fomular ID).
Es gibt einen Parameter beim {stylesheet}-Tag mit dem man ganz bestimmte Stylesheets einbinden kann, unabhängig davon, ob diese mit dem Template verknüpft sind.
D.h. anstelle in meiner oben aufgeführten Idee, die CSS Anweisung direkt in den Kopfbereich zu schreiben, müsste dort lediglich der {stylesheet}-Tag mit dem entsprechenden Parameter vom Formbuilder ausgeführt werden.
Somit hätte man im Head eine externe Verlinkung zu einem Stylesheet, die es aber nur dort gibt, wo der Formbuilder aufgerufen wird.
Bleibt aber immer noch das Problem, dass der Formbuilder am Ende mehrmals aufgerufen werden muss