Page 1 of 1

Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 7:34 am
by Piratos
Zum Cataloger gibt es nicht viel zu sagen, für mich ist das eine datentechnische Müllprogrammierung.

Man lege sich ein paar Kategorien an , setzt ein paar Inhalte und schaut sich dann mit PHPMyAdmin die Tabelle content_props an - schon weiss man was ich meine.

Wer meint sich damit einen Katalog aufbauen zu können um z.B. seine Produkte darzustellen, der hat Recht - aber um welchen Preis.

Nicht nur das man die ganze CMS damit elegant zum Boden zieht - mal ehrlich -  wer auf diese Art Produkte kategorisiert darstellen will, der  muss ein kaufmännischer Idiot sein.

Produkte hat man, wenn man gewerblich aktiv ist, aber dann hat man auch in irgendeiner Form eine Warenwirtschaft  oder eine Tabellenkalkulation oder arbeitet z.B. mit Openoffice oder was auch immer und hat da bereits seine Daten.

Die Pflege dieser Daten macht ja schon einige Arbeit, diese dann aber auch noch nach Cataloger zu übertragen macht nochmals tierische Arbeit und dann muss da ja nochmals gepflegt werden.

Jeder, der etwas von Warenwirtschaft versteht, macht sich die Arbeit nur einmal und nicht mehrfach.

So ist ein Export aus einer WW normal sehr einfach, CSV mit der ersten Zeile für die Feldbezeichner für eien CMS ideal und die Einspeisung kann mit einem poofeligen Plugin erfolgen - die Formatierung mit Smarty und CSS.

Die Arbeit in der CMS besteht lediglich in dem Aufbau der Kategorien - Hierarchie und dem Einsatz eines solchen Plugins mit wenigen Parametern.

Die Pflege besteht darin, dass man aus seiner WW ein Datenexport macht und die Files daraus auf dem Webserver ablegt.

So etwas wäre eine Lösung und zudem noch universell verwendbar  - aber der Cataloger ist programmtechnisch aber auch wirtschaftlich voll daneben.

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 3:19 pm
by Piratos
Mit einem solchen Universaltool kann man wirklich eine Menge anfangen, nicht nur einen Katalog darstellen, es kann damit auch eine Bildergalerie gemacht werden, oder wie nachfolgendes Bild zeigt, können auch komplette Inhalte von fremden Rechner (oder vom eigenen) und bequem dargstellt werden (und es ist kein RSS Feed, die hier verarbeitete Datei ist eine csv - Datei !).

So sieht überigens das schnelle und wirklich mickrige Smarty - Termplate aus:

Code: Select all

<table>
<tr>
{section loop=$csvfields name="i"}
<td bgcolor="#00FFFF">{$csvfields[i]}</td>
{/section}
</tr>
<tr>
{section loop=$csvdata name="i"}
<tr><td>{$csvdata[i][0]}</td><td>{$csvdata[i][1]}</td><td>{$csvdata[i][2]}</td><td>{$csvdata[i][3]}</td><td>{$csvdata[i][4]}</td><td>{$csvdata[i][5]}</td></tr>
{/section}
</table>
und nun das Bild:



[gelöscht durch Administrator]

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 3:24 pm
by Piratos
Kleiner Nachtrag  -  die Idee dazu steuer ich gerne bei, kann jeder, der etwas PHP kann erstellen, es gibt sie aber nur bei Powerweb als Corebestandteil.

Ich zeige es hier nicht um jemanden den Mund wässrig zu machen, sondern wil ich mal zeigen möchte, dass nicht immer hammerharte Module benötigt werden, sondern das kleine Plugins es genauso gut und sogar besser machen können.

Aber das predige ich hier auch schon seit ewigen Zeiten.

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 4:07 pm
by Piratos
Und hier noch auf die schnelle einen Katalogauszug eines Antiq - Händlers:



[gelöscht durch Administrator]

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 4:46 pm
by Piratos
Für alle die noch nicht erkannt haben, wie wichtig universelle Tools, die letzten Bemerkungen zu diesen Beispielen.

Es handelt sich nur um einfache Beispiele, in beiden wurde ein ganz simples Tabellentemplate verwendet und zwar jeweils das gleiche.

Jeder der etwas mit Smarty und CSS umgehen kann, der weiss ,das die Gestaltung völlig frei ist.
Das Plugin ist wirklich winzig (60 Zeilen) und es ist ein reines Smarty - Plugin , also unabhängig von CMSMS und es belastet eine CMS so gut wie nicht.
Zusammen mit einige wenigen weiteren Plugins könnte man sogar ein Shopsystem aufbauen.

Um z.B. den Cataloger nachzubilden macht man folgendes:

Man legt Seiten an

Kategorie 1
-- Unterkategorie 1.1  plugin mit Parameter zum csv file
-- Unterkategorie 1.2  plugin mit Parameter zum csv file

Die Gestaltung macht man frei wie man möchte mit einem Smartytemplate und CSS.

Das grundsätzliche Problem bei CMSMS ist der Umstand, dass das nun vorhandene Suchmodul Search rein nichts in solchen Inhalten finden kann.
Das liegt daran, das die eigentlichen Inhalte aus csv Dateien über das Plugin kommen und nicht in der Datenbank sind.

Das Problem besteht auch bei sämtlichen anderen Plugins, die Inhalte liefern.

Änderungen werden lokal gemacht, aus der WW, Datenbank, Excel oder was immer einfach exportiert und auf den Webserver übertragen - fertig ist die Aktualisierung.

Wenn wie beim Cataloger solche Informationen gepflegt werden müssen, wie Bestände, Preis  etc. gibt es keinen anderen Weg, der da noch vertretbar ist.

Und ... ein solches Plugin ist auch für sehr viele andere Dinge gut.

Wer - wie ein Bekannter - einen Zugriff auf Lieferantendateien im CSV - Format hat, der kann seine Präsentation extrem einfach auf dem laufenden halten und zwar natürlich inklusive Bilder, PDF - Dateien etc. (die sind ja nur ein Link).
Das ist auch erforderlich, denn eine doppelte Pflege wird niemand machen - die Kosten für den Zeitaufwand kann man nicht bezahlen.

Da selbstverständlich die Wahl der eingesetzten Felder vom Anwender getroffen wird, ist es völlig egal, in welcher Spalte welche Information steckt:

Code: Select all

"Messe";"Messeuntertitel";"URL";"Von";"Bis";"Veranstalter";"Co-Organisator";"Land";"Stadt";"Veranstaltungsort";"Nur für Fachbesucher";"Nur für PSI Mitglieder.";"No.1";"UFI";"Gastveranstaltung";"Bundes-/Länderbeteiligung";"CMA Veranstaltung";
"Sortimentsausstellung Athen";"-";"event-info@messe-duesseldorf.de";"Januar 2006";"";"";"";"Griechenland";"Athen";"Hotel Interconti";"nein";"nein";"nein";"nein";"nein";"nein";"ja";
"Trau Dich!";"Die erlebnisreiche Hochzeitsmesse für NRW";"http://www.traudich.de";"07.01.2006";"08.01.2006";"HMA Hofmann Messe und Ausstellungen GmbH";"";"Deutschland";"Düsseldorf";"Messegelände";"nein";"nein";"nein";"nein";"ja";"nein";"nein";
Das ist der Anfang der CSV - Datei aus dem ersten Bild.
Die erste Zeile sind hier die Feldbezeichner, die folgenden sind die Daten.
----------------------

Ich hofef man kommt bei den CMSMS Entwicklern langsam mal vom hohen Ross herunter und packt nicht jeden Mist in ein Modul.
Der  nicht funktionierende MM wendet sich zudem komplett ab von Plugins, die sind damit nicht verabeitungsfähig (auch wenn das z.Z. bei den Modulen der Fall ist).

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sat Sep 16, 2006 6:52 pm
by Piratos
So noch schnell ein Ergebnis eines Härtestes - 11694 Positionen einer Preisliste eines grossen Händlers  in die Seite Home von CMSMS 1.01 dargestellt machte CMSMS in 3,565342 Sekunden.

Damit kann man leben.

Nachtrag:

Wenn die gleiche Liste im GZ Format vorliegt dann ist das Ergebnis Spitze  , die 11694 Positionen in die Seite Home eingefügt in:


Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Sun Sep 17, 2006 11:43 am
by Piratos
Das Plugin gibt es bei mir im Forum zum Download. ca. 223 kb (davon sind 222 kb die PDF Anleitung dazu).

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Wed Oct 11, 2006 10:57 am
by cyberman
Bin auf 3 (vermutlich Excel-bedingte) Probleme gestoßen  :-\ ...

1. Mit welchem Programm hast du deine CSV-Datei erzeugt?

Bei mir liefert Excel 2000 die CSV-Daten so
bla;bla;bla
Und damit wird nix angezeigt. Mit
"bla";"bla";"bla"
funktioniert es.

2. Mit welcher Encodierung werden die Umlaute korrekt dargestellt ?

Da die Datei als CSV (MS-DOS) (*csv) gespeichert ist, hab ich encode='windows-850', 852, 853 und 875 ausprobiert und bekam jeweils diese (bzw. ähnliche) Fehlermeldung
Warning: htmlentities(): charset `windows-850' not supported, assuming iso-8859-1 in C:\Programme\xampp\xampp\htdocs\cms013\lib\smarty\plugins\function.csv.php on line 58
Auch mit windows-1252, utf-8 und der Standardeinstellung werden die Umlaute nicht korrekt angezeigt.

3. Bei o.g. Export fügt Excel nach jedem Datensatz ein CR ein. Das hat zur Folge, dass mir das Script mit dem folgenden Template nach Ausgabe der "regulären" Daten noch eine leere Tabelle ausgibt.

Code: Select all

{section loop=$csvdata name="i"}

{if $csvdata[i][0] neq "o.E."}

<table border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" width="100%">
	<caption>{$csvdata[i][0]}</caption>
	<tbody>
		<tr>
			<td width="22%">{$csvfields[1]}</td>
			<td>{$csvdata[i][1]}</td>
		</tr>
		<tr>
			<td width="22%">{$csvfields[2]}</td>
			<td>{$csvdata[i][2]}</td>
		</tr>
		<tr>
			<td width="22%">{$csvfields[3]}</td>
			<td>{$csvdata[i][3]}</td>
		</tr>
		<tr>
			<td width="22%">{$csvfields[4]}</td>
			<td>{$csvdata[i][4]}</td>
		</tr>
		<tr>
			<td width="22%">{$csvfields[5]}</td>
			<td>{$csvdata[i][5]}</td>
		</tr>
	</tbody>
</table>

{/if}

{/section}
Wo liegt der Fehler?

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Wed Oct 11, 2006 3:22 pm
by Piratos
Format "jjjj","jjjj" ist grundsätzlich die erste Wahl.

htmlentities unterstützt nicht alle möglichen Zeichensätze, interessant sind nur ISO-8859-1, ISO-8859-15 , utf-8 und cp1252 (das ist der für Windows typische Zeichensatz).

Unter MSDOS kommt mit Sicherheit etwas anderes heraus, da empfehle ich die Datei in einem Windows Editor aufzunehmen und zu versuchen mit speichern unter zumindest auf den Windows -. Zeichensatz zu kommen. Unter Linux wäre das ein Kinderspiel.

Linefeed wird im Script als trenner verwendet, offenbar hast du da ein complettes crlf  also ein Carriage Return - da könnte man etwas am Script verbessern.

Schick mir mal die Datei  oder einen brauchbaren Auszug.

Nachtrag:

Die in den Bildern gezeigten Beispiele bzw. die dafür notwendigen Daten dafür habe ich aus dem Internet gezogen.
Aber auch die Daten aus meiner Warenwirtschaft über CSV Datenexport funzen einwandfrei - kann ich natürlich nicht darstellen, da Kundendaten.

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Fri Oct 20, 2006 11:53 am
by cyberman
Piratos wrote: Unter MSDOS kommt mit Sicherheit etwas anderes heraus, da empfehle ich die Datei in einem Windows Editor aufzunehmen und zu versuchen mit speichern unter zumindest auf den Windows -. Zeichensatz zu kommen. Unter Linux wäre das ein Kinderspiel.

Linefeed wird im Script als trenner verwendet, offenbar hast du da ein complettes crlf  also ein Carriage Return - da könnte man etwas am Script verbessern.
Das Seltsame daran ist, dass das auch bei Excel etwas nicht zu stimmen scheint. Die Datei, die es mir gerade noch als CSV (MS-DOS) exportiert hat, wird beim Laden als CSV in Excel genau so "zerschossen" dargestellt (also die Codierung nicht erkannt).

OpenOffice fragt wenigstens noch, mit welchem Zeichensatz die Tabelle codiert werden soll, aber auch hier ist ein Carriage Return drin.

Für mich ist es kein Problem die Dateien "nachzubehandeln", für die Kunden schon  :-\ ...

Re: Cataloger und ähnlicher Wahnsinn

Posted: Fri Oct 20, 2006 5:18 pm
by Piratos
nachzubehandeln
Tja das ist das Problem, wenn man noch Excel DOS im Einsatz hat. Aber soweit ich weiss kann Excel Windows Exel DOS übernehmen.

Das andere Thema ist, dass DOS-Textdateien immer CR LF ausweisen, Windows und auch Linux nur LF.