cyberman wrote:
Lässt sich das nicht evtl. über eine kombinierte GET-/SESSION-Abfrage lösen?
Hm, das wäre auch eine saubere Lösung.
Nur bei pretty_urls wäre es evtl. nicht schlecht, die Sprache auch in der URL für jeden Menülink zu haben, oder?
Sodass die Links je nach Sprachwahl eben so aussehen wie bei der MLE Version: domain/de/home.htm
Weiß nicht inwiefern die Suchpäpste auf sowas stehen.
Bzw. was sie dazu sagen, wenn ein und dieselbe URL in untersciedlichen Sprachen ausgegeben werden kann.
Außerdem könnte man Backlinks von externen Seiten dann auch bei Pretty URLs direkt auf Seiten in der gewünschten Sprache setzen.
Mir fällt gerade nochwas ein. Man kann doch in den globalen Einstellungen eine Sprache fürs Backend festlegen.
Ebenso gibt es in der config.php eine Sprachoption.
Beides ist irgendwo im $gCms Objekt.
Dort ließen sich die Sprachen mit einem Plugin/UDT einfach überschreiben, sodass die vom Betrachter ausgewählte Sprache auch für alle Module etc. gelten sollte.
Wenn ich so genauer darüber nachdenke, frage ich mich, was an Mehrsprachigkeit so schwer sein soll. Sicher: die Planung etc. damit auch alle Inhalte in unterschiedlichen Sprachen dargestellt werden können, aber rein technisch sehe ich da nicht allzuviele Hürden.
Dürfte sich auch ohne MLE sowohl mit als auch ohne unterschiedliche Seitenstruktur realisieren lassen.
Einzig die Modul-Inhalte müssten, sofern vorhanden, mit Kategorien für jede Sprache auskommen.
(Also beim Gallery-Modul z.B. sehe ich da ein Problem mit der Mehrsprachigkeit.)
Oder, wenn die Module benutzerdefinierte Felder anbieten, könnte man für jede Sprache entsprechende Extra-Felder anlegen und im Template dann jeweils das Feld der jeweiligen Sprache anzeigen lassen.
Da man bei kleinen bis Mittelgroßen Projekten ja selten mehr als drei Sprachen anbietet (so zumindest meine Erfahrung) dürfte es auch mit der Idee mit den Inhaltsblöcken keine Probleme mit den Ressourcen geben.
(Bei größeren Projekten braucht man ja sowieso etwas mehr Ressourcen)
Und der reine Inhalt dürfte auch wieder nicht so viel Speicher verbrauchen, dass man bei 5 Sprachen ( = 5 etwa gleichgroße Inhaltsblöcke) plötzlich das Speicherlimit erreicht.
Also wie ich das sehe, gibt es mindestens 3 verschiedene Möglichkeiten für Mehrsprachigkeit.
MLE, unterschiedliche Seitenstruktur (mit oder ohne Babel-Modul) oder eben Inhaltsblöcke.
Müsste man einfach mal ausprobieren was einem da eher liegt bzw. wo genau überall die Vor- bzw. Nachteile liegen.
Wäre vielleicht mal interessant das alles zusammenzutragen und evtl. mal in Aktion zu zeigen.
owr_web wrote:
Mich persönlich schrecken Seiten ab, wo eine andere Sprache angezeigt wird und dann ist der Text dort in der originalen Sprache. Da könnte ich Wutausbrüche bekommen manchmal. Insbesondere wenn man Informationen sucht.
Da wären mir aber Seiten in der original Sprache oder zumindest ein Hinweis, dass es für die ausgewählte Sprache keine Übersetzung gibt wesentlich lieber als eine leere Seite

Denn sonst klick ich die Seite gleich wieder weg (ohne zu wissen, dass ich den Text auf z.B. Englisch ganz gut hätte verstehen können).