Steht doch in der Modul Hilfe.
Du hast dann einen weiteren Inhaltstypen wenn Du Seiten erstellst/bearbeitest.
Dieser bietet die Möglichkeit, Inhaltsblöcke im Backend nicht nur als Text (mit oder onhe WYSIWYG), oder Image-Dropdown sondern als Dropdown, Dropdown mit Mehrfachauswahl, Sortierbare Mehrfachauswahl, Checkbox etc. anzeigen zu lassen. Das ist einfach eleganter als ein Textinput bei dem man die Werte selber eintragen muss. Außerdem kann man so die Seite wirklich Leuten überlassen die keine Ahnung haben. Man kann sie damit regelrecht anleiten, nur gültige Eingaben zu machen, die im Template dann auch korrekt interpretiert werden können.
Außerdem ermöglicht es dynamische Werte. D.h. Du kannst die Ausgabe eines Moduls, Plugins oder UDTs nutzen, um Dir die Werte eines Dropdowns generieren zu lassen.
Weiterhin kann man eigene Tabs erstellen und dort ganz bestimmte Inhaltsblöcke platzieren oder Blöcke in andere Tabs platzieren. (Du könntest z.B. eine weitere Option im Tab "Opionen" platzieren oder einen Tab "Weitere Optionen" erstellen.)
Innerhalb dieser Tabs kannst Du Ihaltsblöcke in weitere Tabs unterteilen.
Du kannst zusammengehörige Inhaltsblöcke in Fieldsets gruppieren.
Blöcke und Fieldsets lassen sich auch zusammenklappen.
Gilt dann entweder für alle Blöcke deren Seiten auf dem gleichen Template beruhen oder nur für die Blöcke einer Seite.
Nützlich um bei vielen Blöcken etwas Ordnung zu schaffen.
Du kannst außerdem festlegen welcher Inhaltsblock von welchem User / welcher Usergruppe bearbeitet werden darf. (Wenn Du z.B. einen Block hast, in dem nur Smarty-Code drin vorkommt und Du unerfahrene Redakteure davon fernhalten willst.)
Kurz: Man kann sich damit sein Backend beim Bearbeiten der Seite selbst gestalten und sich die Arbeit dadurch erleichtern.
Außerdem bietet es die Möglichkeit, Seiten nur für bestimmte User der FrontendUsers Moduls freizugeben.
Weiterhin eine Zeitsteuerung für Seiten wie bei einem Newsartikel...
Hab ich was vergessen?
Ach ja, man kann die Einstellungen für die FrontendUser von der übergeordneten Seite übernehmen.
D.h. man muss garnicht wissen, was da eingestellt ist. Man sagt einfach "erbe diese Eigenschaft" und schon ist diese Seite für die gleichen User sichtbar wie die übergeordnete Seite.
(Hier besteht aber noch Verbesserungspotential. Da das nicht funktioniert, wenn der Editor diese Option nicht bearbeiten darf. Mach ich in der nächsten Version.)
Jetzt fällt mir selber gerade erstmal auf, was da alles drinsteckt bzw. was man noch alles einbauen kann
