Page 2 of 2

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Wed Apr 15, 2009 2:13 pm
by Andiministrator
Mir ist noch eine kleine Verbesserung für die config.php eingefallen. Durch eine Multi-Domain-Installation auf meinem Entwicklungsserver hätte ich die if-Abfrage nach dem Server Namen ziemlich erweitern müssen. Da kam mir die Idee, dass ein Entwicklungsserver ja meist auf der lokalen IP 127.0.0.1 läuft (wenn nicht, dann durch die entsprechende IP ersetzen). Ein Live-Server hingegen hat in den meisten Fällen eine öffentliche, feste IP. Also liegt es nahe, die Unterscheidung anhand der IP-Nummern festzumachen. Da ich hier nur die IP des Entwicklungsservers abfrage, bleibt ein IP Wechsel beim Live-Server ohne Folgen. Aber genug geschwafelt, hier also wieder die neueste config.php:

Code: Select all

<?php

// CMS made simple Konfigurations Datei
// Deutsche, verbesserte Verion
// Änderungen von: Andi Petzoldt <info@petzoldt.net>

// Einstellungen für (lokalen) Entwicklungsserver
if ($_SERVER["SERVER_ADDR"]=="127.0.0.1") {
	$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
	$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
	$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
	$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
	$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
	$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306
	$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
	$config['subdir'] = '/cms'; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
	$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
	$config['server_prefix'] = ''; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
	$config['dev'] = true; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.
// Einstellungen für Live-Server
} else {
	$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
	$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
	$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
	$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
	$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
	$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306, bei manchen Providern wird für MySQL 5 Datenbanken auch 3307 verwendet
	$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
	$config['subdir'] = ''; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
	$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
	$config['server_prefix'] = 'www.'; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
	$config['dev'] = false; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.
}

// PHP Memory Limit
// Wenn es Ihr Server erlaubt, können Sie hier das PHP Memory Limit anpassen
$config['php_memory_limit'] = '';

// Template-Verarbeitung
// In CMSms Versionen bis 1.4 wurden Seiten-Templates stets komplett verarbeitet
// Ab Version 1.4 wurde der "Template-Kopf" nach dem "Template-Inhalt" verarbeitet,
// um Funktionen in der Seite die Möglichkeit zu geben, den HTML-Header zu ändern.
// Wenn Sie noch mit alten Seiten-Templates arbeiten, die nicht kompatibel mit dieser
// Funktion sind, können Sie diesen Parameter aktivieren.
$config['process_whole_template'] = true;

// Debug Modus
// Hier können Sie den CMSms Debug-Modus einschalten, um PHP Warningen, Fehler,
// etc zu sehen. CSS Caching wird deaktiviert und es werden noch eine Reihe an
// Zusatz-Informationen ausgegeben.
$config['debug'] = false;

// Ausgabe Komprimierung
// Hier können Sie die CMSms Ausgabe-Komprimierung aktivieren.
// Dies ist nur sinnvoll, wenn Ihr Webserver nicht bereits den mod_deflate Parameter
// aktiviert hat.
$config['output_compression'] = true;

// Permanente Datenbank-Verbindung
// Wenn Sie die permamente Datenbank-Verbindung aktivieren, können Sie eine höhere
// Datenbank-Zugriffsgeschwindigkeit erzielen.
// Jedoch erlauben nicht alle Datenbank-Hosts diese Einstellung, zudem ist oft die
// maximale Anzahl an gleichzeitigen Datenbankverbindungen beschränkt, so dass es
// bei Aktivierung auch hier zu Problemen kommen kann.
$config['persistent_db_conn'] = true;

// ADODB lite
// Für die meisten Anwendungen mit CMSms sollte die Lite Version von ADODB ausreichen.
// Wenn Sie die Full Version von ADODB benötigen, können Sie diesen Parameter auf false
// setzen. In diesem Fall müssen Sie die Full Version von ADODB installiert haben.
$config['use_adodb_lite'] = true;

// Document Root
// Die "Root"-URL vom Webserver aus gesehen.
// Beachten Sie, dass die URL ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: http://www.meine-domain.de
// Beispiel: http://www.meine-domain.de/unterverzeichnis
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
if ($_SERVER['SERVER_PORT']==443 && $config['https_url']) { $config['root_url'] = $config['https_url']; } // Seperate SSL-URL benutzen
// Normale URL- bzw. SSL-URL zusammenbauen
else {
	$config['root_url'] = 'http';
	if($_SERVER['SERVER_PORT']==443) { $config['root_url'].= 's'; } // Abfrage, ob eine HTTPS-Verbindung angefragt wurde
	if ($config['server_prefix'] && substr($_SERVER['SERVER_NAME'],0,strlen($config['server_prefix']))==$config['server_prefix']) { $config['server_prefix'] = ''; }
	$config['root_url'].= '://'.$config['server_prefix'].$_SERVER['SERVER_NAME'].$config['subdir'];
	$_SERVER['SERVER_NAME'] = $config['server_prefix'].$_SERVER['SERVER_NAME'];
}

// Pfadangabe
// Die absolute Pfadangabe, wo CMSms auf dem Server installiert wurde.
// Beachten Sie, dass der Pfad ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: /var/www/localhost
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
$config['root_path'] = $_SERVER["DOCUMENT_ROOT"].$config['subdir'];

// Backend-Verzeichnis
// Name des Backend-Verzeichnis.
// Standard ist admin
$config['admin_dir'] = 'admin';

// Verzeichnis für Cache
// Hier können Sie angeben, wo Cache-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['previews_path'] = $config['root_path']."/tmp/cache";

// Verzeichnis für Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['uploads_path'] = $config['root_path']."/uploads";

// URL für Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Uploads von außen erreichbar sind.
$config['uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads';

// Maximale Größe für Uploads
// Geben Sie an, wie groß Uploads maximal sein dürfen (in Bytes).
// Beachten Sie, dass dieser Wert auch durch die Einstellung in der php.ini begrenzt ist.
$config['max_upload_size'] = 32000000;

// Rechte für Uploads
// Geben Sie hier an, mit welchen Rechten Uploads gespeichert werden sollen.
$config['default_upload_permission'] = '664';

// PHP in Smarty erlauben
// Wenn Sie PHP innerhalb Ihrer Smarty-Anweisungen über {php} ermöglichen möchten
// können Sie diesen Parameter aktivieren.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie Ihren Benutzern von CMSms vertrauen.
$config['use_smarty_php_tags'] = false;

// Automatischer Alias
// Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden Seiten Aliase automatisch aus dem Seitentitel erzeugt.
$config['auto_alias_content'] = true;

// Sprechende URLs über mod_rewrite
// Aktivieren Sie diesen Parameter, um suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs zu benutzen.
// Beachten Sie, dass Sie dann ebenfalls 'use_hierarchy' aktivieren müssen, damit Module weiter funktionieren.
$config['assume_mod_rewrite'] = false;

// Sprechende URLs über internen Mechanismus
// Falls Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs verwenden wollen, aber mod_rewrite
// nicht benutzen können oder wollen, können Sie den internen Mechanismus von CMSms
// benutzen. Aktivieren Sie dazu diesen Parameter.
// Dies wird wahrscheinlich nicht mit IIS und dem {metatag} Tag funktionieren.
$config['internal_pretty_urls'] = false;

// URL Hierarchie benutzen
// Wenn Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs aktiviert haben, sollten Sie
// diesen Parameter ebenfalls aktivieren, um die Hierarchie in der URL anzuzeigen.
// Beispiel Hierarchie-URL: http://www.meine-seite.de/elternseite/elternseite/unterseite
$config['use_hierarchy'] = false;

// Datei-Erweiterung für mod_rewrite
// Mit diesem Parameter können Sie eine Dateiendung für sprechende URLs aktivieren,
// z.B. '.html'. Dann wird aus http://meine-seite.de/unterseite
// http://www.meine-seite.de/unterseite.html
$config['page_extension'] = '/';

// URL Query Variable
// Wenn Sie keine sprechenden URLs verwenden, können Sie hier den Variablen-Namen
// für die URL Query festlegen.
// (z.B. ttp://www.meine-seite.de/index.php?page=irgendeineseite
// Standard ist page
$config['query_var'] = 'page';

// Programm für Bildbearbeitung
// Legen Sie hier fest, welches Programm zur Thumbnail-Erzeugung und Bildbearbeitung
// verwendet werden soll.
// Siehe http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel/Content/Image_Manager für weitere Informationen.
$config['image_manipulation_prog'] = 'GD';
$config['image_transform_lib_path'] = '/usr/bin/ImageMagick/';

// Verzeichnis für Bilder-Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Bilder-Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['image_uploads_path'] = $config['root_path']."/uploads/images";

// URL für Bilder-Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Bilder-Uploads von außen erreichbar sind.
$config['image_uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads/images';

// Spracheinstellung
// Hier können Sie die Spacheinstellung vornehmen.
// Lassen Sie diese Variable leer, wenn Sie die Einstellung des Webservers übernehmen möchten.
// Standard ist ''.
// Für Deutsch eignet sich meist 'de_DE.UTF8'
$config['locale'] = 'de_DE.UTF8';

// Zeichenkodierung
// Hier können Sie die Zeichenkodierung angeben.
// Lassen Sie diese Variable leer, wird utf-8 verwendet.
// Wenn Sie hier Änderungen vornehmen, sollten Sie stets beide Parameter ändern.
$config['default_encoding'] = 'utf-8';
$config['admin_encoding'] = 'utf-8';

// Alte Stylesheet-Logik verwenden
// Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Sie die alte Stylesheet-Logik verwenden möchten.
// Diese funktioniert mit älteren Versionen von CMSms, ist allerdings wesentlich langsamer.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie ihn wirklich benötigen.
$config['old_stylesheet'] = false;

// URL der Backend-Hilfe im Benutzer-Handbuch
$config['wiki_url'] = 'http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel';

// Kompatibilitäts-Modus
// Wenn Sie Module verwenden, die für CMSms Versionen vor 1.0 erstellt wurden,
// können Sie diesen Parameter aktivieren, falls diese Module Probleme bereiten.
// Dies wird allerdings den Speicherverbrauch erhöhen.
$config['backwards_compatible'] = false;

// Alte Parameter
// Diese Parameter werden nicht r verwendet.
// Sie sind nur noch aus Kompatibilitäts-Gründen vorhanden.
$config['disable_htmlarea_translation'] = false;
$config['use_Indite'] = true;

// EOF
Natürlich findet Ihr die Datei auch wieder im Anhang (Endung .txt nach dem Download entfernen).

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Thu Jun 04, 2009 1:15 pm
by Andiministrator
Bei manchen lokalen Webservern wird nicht der Standardport 80 genutzt, was mir durch die Aktivitäten von m266 mit UsbWebserver aufgefallen ist. Deshalb habe ich die Portkonfiguration nun mit in die config.php aufgenommen. Außerdem hatte sich in der letzten Version noch ein Fehler mit den Unterverzeichnissen eingeschlichen - der Fehler ist nun beseitigt. Hier also wieder die aktuelle Version meiner verbesserten config.php:

Code: Select all

<?php

// CMS made simple Konfigurations Datei
// Deutsche, verbesserte Verion
// Änderungen von: Andi Petzoldt <info@petzoldt.net>

// Einstellungen für Live-Server
$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306, bei manchen Providern wird für MySQL 5 Datenbanken auch 3307 verwendet
$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
$config['subdir'] = ''; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
$config['server_prefix'] = ''; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
$config['http_port'] = ''; // Falls der Webserver nicht über den Standardport erreichbar ist, tragen Sie den Port hier ein (z.B. 8080)
$config['dev'] = false; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.

// Einstellungen für lokalen Entwicklungsserver - Kommentare entfernen und Daten eintragen
#if ($_SERVER["SERVER_ADDR"]=="127.0.0.1") {
#	$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
#	$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
#	$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
#	$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
#	$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
#	$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306
#	$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
#	$config['subdir'] = '/cms'; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
#	$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
#	$config['server_prefix'] = 'www.'; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
#	$config['http_port'] = ''; // Falls der Webserver nicht über den Standardport erreichbar ist, tragen Sie den Port hier ein (z.B. 8080)
#	$config['dev'] = true; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.
#}

// PHP Memory Limit
// Wenn es Ihr Server erlaubt, können Sie hier das PHP Memory Limit anpassen
$config['php_memory_limit'] = '';

// Template-Verarbeitung
// In CMSms Versionen bis 1.4 wurden Seiten-Templates stets komplett verarbeitet
// Ab Version 1.4 wurde der "Template-Kopf" nach dem "Template-Inhalt" verarbeitet,
// um Funktionen in der Seite die Möglichkeit zu geben, den HTML-Header zu ändern.
// Wenn Sie noch mit alten Seiten-Templates arbeiten, die nicht kompatibel mit dieser
// Funktion sind, können Sie diesen Parameter aktivieren.
$config['process_whole_template'] = true;

// Debug Modus
// Hier können Sie den CMSms Debug-Modus einschalten, um PHP Warningen, Fehler,
// etc zu sehen. CSS Caching wird deaktiviert und es werden noch eine Reihe an
// Zusatz-Informationen ausgegeben.
$config['debug'] = false;

// Ausgabe Komprimierung
// Hier können Sie die CMSms Ausgabe-Komprimierung aktivieren.
// Dies ist nur sinnvoll, wenn Ihr Webserver nicht bereits den mod_deflate Parameter
// aktiviert hat.
$config['output_compression'] = true;

// Permanente Datenbank-Verbindung
// Wenn Sie die permamente Datenbank-Verbindung aktivieren, können Sie eine höhere
// Datenbank-Zugriffsgeschwindigkeit erzielen.
// Jedoch erlauben nicht alle Datenbank-Hosts diese Einstellung, zudem ist oft die
// maximale Anzahl an gleichzeitigen Datenbankverbindungen beschränkt, so dass es
// bei Aktivierung auch hier zu Problemen kommen kann.
$config['persistent_db_conn'] = true;

// ADODB lite
// Für die meisten Anwendungen mit CMSms sollte die Lite Version von ADODB ausreichen.
// Wenn Sie die Full Version von ADODB benötigen, können Sie diesen Parameter auf false
// setzen. In diesem Fall müssen Sie die Full Version von ADODB installiert haben.
$config['use_adodb_lite'] = true;

// Document Root
// Die "Root"-URL vom Webserver aus gesehen.
// Beachten Sie, dass die URL ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: http://www.meine-domain.de
// Beispiel: http://www.meine-domain.de/unterverzeichnis
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
if ($_SERVER['SERVER_PORT']==443 && $config['https_url']) { $config['root_url'] = $config['https_url']; } // Seperate SSL-URL benutzen

// Normale URL- bzw. SSL-URL zusammenbauen
else {
	$http_port = $config['http_port'] ? ':'.preg_replace('/[^0-9]/','',$config['http_port']) : '';
	$config['root_url'] = 'http';
	if($_SERVER['SERVER_PORT']==443) { $config['root_url'].= 's'; } // Abfrage, ob eine HTTPS-Verbindung angefragt wurde
	if ($config['server_prefix'] && substr($_SERVER['SERVER_NAME'],0,strlen($config['server_prefix']))==$config['server_prefix']) { $config['server_prefix'] = ''; }
	if (trim($config['subdir'])) {
		$config['subdir'] = str_replace ('\\','/',trim($config['subdir']));
		while (substr($config['subdir'],0,1) == "/") { $config['subdir'] = substr($config['subdir'],1); }
		while (substr($config['subdir'],-1) == "/") { $config['subdir'] = substr($config['subdir'],0,-1); }
		while (strpos($config['subdir'],'..')) { $config['subdir'] = str_replace('..','.',$config['subdir']); }
	}
	$_SERVER['SERVER_NAME'] = $config['server_prefix'].$_SERVER['SERVER_NAME'].$http_port;
	$config['root_url'].= $config['subdir'] ? '://'.$_SERVER['SERVER_NAME'].'/'.$config['subdir'] : '://'.$_SERVER['SERVER_NAME'];
}

// Pfadangabe
// Die absolute Pfadangabe, wo CMSms auf dem Server installiert wurde.
// Beachten Sie, dass der Pfad ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: /var/www/localhost
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
$config['root_path'] = $config['subdir'] ? $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'].DIRECTORY_SEPARATOR.$config['subdir'] : $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'];

// Backend-Verzeichnis
// Name des Backend-Verzeichnis.
// Standard ist admin
$config['admin_dir'] = 'admin';

// Verzeichnis für Cache
// Hier können Sie angeben, wo Cache-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['previews_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'tmp'.DIRECTORY_SEPARATOR.'cache';

// Verzeichnis für Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['uploads_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'uploads';

// URL für Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Uploads von außen erreichbar sind.
$config['uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads';

// Maximale Größe für Uploads
// Geben Sie an, wie groß Uploads maximal sein dürfen (in Bytes).
// Beachten Sie, dass dieser Wert auch durch die Einstellung in der php.ini begrenzt ist.
$config['max_upload_size'] = 32000000;

// Rechte für Uploads
// Geben Sie hier an, mit welchen Rechten Uploads gespeichert werden sollen.
$config['default_upload_permission'] = '664';

// PHP in Smarty erlauben
// Wenn Sie PHP innerhalb Ihrer Smarty-Anweisungen über {php} ermöglichen möchten
// können Sie diesen Parameter aktivieren.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie Ihren Benutzern von CMSms vertrauen.
$config['use_smarty_php_tags'] = false;

// Automatischer Alias
// Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden Seiten Aliase automatisch aus dem Seitentitel erzeugt.
$config['auto_alias_content'] = true;

// Sprechende URLs über mod_rewrite
// Aktivieren Sie diesen Parameter, um suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs zu benutzen.
// Beachten Sie, dass Sie dann ebenfalls 'use_hierarchy' aktivieren müssen, damit Module weiter funktionieren.
$config['assume_mod_rewrite'] = true;

// Sprechende URLs über internen Mechanismus
// Falls Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs verwenden wollen, aber mod_rewrite
// nicht benutzen können oder wollen, können Sie den internen Mechanismus von CMSms
// benutzen. Aktivieren Sie dazu diesen Parameter.
// Dies wird wahrscheinlich nicht mit IIS und dem {metatag} Tag funktionieren.
$config['internal_pretty_urls'] = false;

// URL Hierarchie benutzen
// Wenn Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs aktiviert haben, sollten Sie
// diesen Parameter ebenfalls aktivieren, um die Hierarchie in der URL anzuzeigen.
// Beispiel Hierarchie-URL: http://www.meine-seite.de/elternseite/elternseite/unterseite
$config['use_hierarchy'] = true;

// Datei-Erweiterung für mod_rewrite
// Mit diesem Parameter können Sie eine Dateiendung für sprechende URLs aktivieren,
// z.B. '.html'. Dann wird aus http://meine-seite.de/unterseite
// http://www.meine-seite.de/unterseite.html
$config['page_extension'] = '/';

// URL Query Variable
// Wenn Sie keine sprechenden URLs verwenden, können Sie hier den Variablen-Namen
// für die URL Query festlegen.
// (z.B. ttp://www.meine-seite.de/index.php?page=irgendeineseite
// Standard ist page
$config['query_var'] = 'page';

// Programm für Bildbearbeitung
// Legen Sie hier fest, welches Programm zur Thumbnail-Erzeugung und Bildbearbeitung
// verwendet werden soll.
// Siehe http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel/Content/Image_Manager für weitere Informationen.
$config['image_manipulation_prog'] = 'GD';
$config['image_transform_lib_path'] = '/usr/bin/ImageMagick/';

// Verzeichnis für Bilder-Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Bilder-Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['image_uploads_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'uploads'.DIRECTORY_SEPARATOR.'images';

// URL für Bilder-Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Bilder-Uploads von außen erreichbar sind.
$config['image_uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads/images';

// Spracheinstellung
// Hier können Sie die Spacheinstellung vornehmen.
// Lassen Sie diese Variable leer, wenn Sie die Einstellung des Webservers übernehmen möchten.
// Standard ist ''.
// Für Deutsch eignet sich meist 'de_DE.UTF8'
$config['locale'] = 'de_DE.UTF8';

// Zeichenkodierung
// Hier können Sie die Zeichenkodierung angeben.
// Lassen Sie diese Variable leer, wird utf-8 verwendet.
// Wenn Sie hier Änderungen vornehmen, sollten Sie stets beide Parameter ändern.
$config['default_encoding'] = 'utf-8';
$config['admin_encoding'] = 'utf-8';

// Alte Stylesheet-Logik verwenden
// Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Sie die alte Stylesheet-Logik verwenden möchten.
// Diese funktioniert mit älteren Versionen von CMSms, ist allerdings wesentlich langsamer.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie ihn wirklich benötigen.
$config['old_stylesheet'] = false;

// URL der Backend-Hilfe im Benutzer-Handbuch
$config['wiki_url'] = 'http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel';

// Kompatibilitäts-Modus
// Wenn Sie Module verwenden, die für CMSms Versionen vor 1.0 erstellt wurden,
// können Sie diesen Parameter aktivieren, falls diese Module Probleme bereiten.
// Dies wird allerdings den Speicherverbrauch erhöhen.
$config['backwards_compatible'] = false;

// Alte Parameter
// Diese Parameter werden nicht r verwendet.
// Sie sind nur noch aus Kompatibilitäts-Gründen vorhanden.
$config['disable_htmlarea_translation'] = false;
$config['use_Indite'] = true;

// EOF

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Mon Jun 22, 2009 10:19 pm
by Andiministrator
Da sich durch das Erscheinen von CMSms 1.6 auch Einstellungen in der config.php geändert haben, habe ich wieder eine neue Version meiner deutschen config.php gebaut. Diese läuft nun für CMSms 1.6, ist aber auch abwärtskompatibel.

Ab dieser Version habe ich mich entschlossen, Pretty URLs auf mod_rewrite voreinzustellen. Deshalb lege ich nun immer eine generell gültige .htaccess bei. Beide Dateien müssen wie immer ins Root-Verszeichnis von CMSms eingespielt werden.

Außerdem gibt es ab nun eine Versionierung, ich beginne mit der Version 1.0.

Ihr könnt beide Dateien als ZIP-Archiv hier downloaden:
http://andiministrator.de/downloads/config.php_v1.0.zip

Und nun wie immer der Inhalt der Dateien:

config.php

Code: Select all

<?php

// CMS made simple Konfigurations Datei
// Version 1.0
// Deutsche, verbesserte Version
// Änderungen von: Andi Petzoldt <info@petzoldt.net>

// Einstellungen für Live-Server
$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306, bei manchen Providern wird für MySQL 5 Datenbanken auch 3307 verwendet
$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
$config['subdir'] = ''; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
$config['server_prefix'] = ''; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
$config['http_port'] = ''; // Falls der Webserver nicht über den Standardport erreichbar ist, tragen Sie den Port hier ein (z.B. 8080)
$config['dev'] = false; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.

// Einstellungen für lokalen Entwicklungsserver - Kommentare entfernen und Daten eintragen
#if ($_SERVER["SERVER_ADDR"]=="127.0.0.1") {
#	$config['dbms'] = 'mysql'; // mysql oder mysqli
#	$config['db_hostname'] = 'localhost'; // MySQL Hostname
#	$config['db_username'] = 'root'; // MySQL Username
#	$config['db_password'] = ''; // MySQL Passwort
#	$config['db_name'] = 'cms'; // MySQL Datenbank-Name
#	$config["db_port"] = '3306'; // MySQL Port, meist 3306
#	$config['db_prefix'] = 'cms_'; // Standard ist cms_ - bei DB-Benutzung durch verschiedene CMS bzw. Applikationen kann der DB Prefix geändert werden.
#	$config['subdir'] = '/cms'; // Standard ist kein Unterverzeichnis (Variable leer lassen).
#	$config['https_url'] = ''; // Wenn Sie eine seperate URL für SSL verwenden (z.B. bei SSL-Proxies), können Sie diese hier angeben (ohne abschließenden Slash). Sonst lassen Sie den Parameter leer.
#	$config['server_prefix'] = 'www.'; // Wenn Sie einen Prefix (z.B. www.) vor dem Servernamen ($_SERVER['SERVER_NAME']) verwenden wollen (ist z.B. aus SEO-Gründen oft nützlich)
#	$config['http_port'] = ''; // Falls der Webserver nicht über den Standardport erreichbar ist, tragen Sie den Port hier ein (z.B. 8080)
#	$config['dev'] = true; // Verwenden Sie diesen Parameter, um in Ihren Erweiterungen/Anpassungen zwischen Entwicklungs- und Live-Server zu unterscheiden.
#}

// PHP Memory Limit
// Wenn es Ihr Server erlaubt, können Sie hier das PHP Memory Limit anpassen
$config['php_memory_limit'] = '';

// Template-Verarbeitung
// In CMSms Versionen bis 1.4 wurden Seiten-Templates stets komplett verarbeitet
// Ab Version 1.4 wurde der "Template-Kopf" nach dem "Template-Inhalt" verarbeitet,
// um Funktionen in der Seite die Möglichkeit zu geben, den HTML-Header zu ändern.
// Wenn Sie noch mit alten Seiten-Templates arbeiten, die nicht kompatibel mit dieser
// Funktion sind, können Sie diesen Parameter aktivieren.
$config['process_whole_template'] = true;

// Debug Modus
// Hier können Sie den CMSms Debug-Modus einschalten, um PHP Warningen, Fehler,
// etc zu sehen. CSS Caching wird deaktiviert und es werden noch eine Reihe an
// Zusatz-Informationen ausgegeben.
$config['debug'] = false;

// Ausgabe Komprimierung
// Hier können Sie die CMSms Ausgabe-Komprimierung aktivieren.
// Dies ist nur sinnvoll, wenn Ihr Webserver nicht bereits den mod_deflate Parameter
// aktiviert hat.
$config['output_compression'] = true;

// Permanente Datenbank-Verbindung
// Wenn Sie die permamente Datenbank-Verbindung aktivieren, können Sie eine höhere
// Datenbank-Zugriffsgeschwindigkeit erzielen.
// Jedoch erlauben nicht alle Datenbank-Hosts diese Einstellung, zudem ist oft die
// maximale Anzahl an gleichzeitigen Datenbankverbindungen beschränkt, so dass es
// bei Aktivierung auch hier zu Problemen kommen kann.
$config['persistent_db_conn'] = true;

// ADODB lite
// Für die meisten Anwendungen mit CMSms sollte die Lite Version von ADODB ausreichen.
// Wenn Sie die Full Version von ADODB benötigen, können Sie diesen Parameter auf false
// setzen. In diesem Fall müssen Sie die Full Version von ADODB installiert haben.
$config['use_adodb_lite'] = true;

// Document Root
// Die "Root"-URL vom Webserver aus gesehen.
// Beachten Sie, dass die URL ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: http://www.meine-domain.de
// Beispiel: http://www.meine-domain.de/unterverzeichnis
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
if ($_SERVER['SERVER_PORT']==443 && $config['https_url']) { $config['root_url'] = $config['https_url']; } // Seperate SSL-URL benutzen

// Normale URL- bzw. SSL-URL zusammenbauen
else {
	$http_port = $config['http_port'] ? ':'.preg_replace('/[^0-9]/','',$config['http_port']) : '';
	$config['root_url'] = 'http';
	if($_SERVER['SERVER_PORT']==443) { $config['root_url'].= 's'; } // Abfrage, ob eine HTTPS-Verbindung angefragt wurde
	if ($config['server_prefix'] && substr($_SERVER['SERVER_NAME'],0,strlen($config['server_prefix']))==$config['server_prefix']) { $config['server_prefix'] = ''; }
	if (trim($config['subdir'])) {
		$config['subdir'] = str_replace ('\\','/',trim($config['subdir']));
		while (substr($config['subdir'],0,1) == "/") { $config['subdir'] = substr($config['subdir'],1); }
		while (substr($config['subdir'],-1) == "/") { $config['subdir'] = substr($config['subdir'],0,-1); }
		while (strpos($config['subdir'],'..')) { $config['subdir'] = str_replace('..','.',$config['subdir']); }
	}
	$_SERVER['SERVER_NAME'] = $config['server_prefix'].$_SERVER['SERVER_NAME'].$http_port;
	$config['root_url'].= $config['subdir'] ? '://'.$_SERVER['SERVER_NAME'].'/'.$config['subdir'] : '://'.$_SERVER['SERVER_NAME'];
}

// Pfadangabe
// Die absolute Pfadangabe, wo CMSms auf dem Server installiert wurde.
// Beachten Sie, dass der Pfad ohne endenen Slash (Schrägstrich) angegeben wedren muss.
// Beispiel: /var/www/localhost
// Im folgenden Fall wird die Einstellung automatisch ermittelt. Verändern Sie diese Einstellung
// nur, wenn Sie wissen was Sie tun.
$config['root_path'] = $config['subdir'] ? $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'].DIRECTORY_SEPARATOR.$config['subdir'] : $_SERVER['DOCUMENT_ROOT'];

// Backend-Verzeichnis
// Name des Backend-Verzeichnis.
// Standard ist admin
$config['admin_dir'] = 'admin';

// Verzeichnis für Cache
// Hier können Sie angeben, wo Cache-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['previews_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'tmp'.DIRECTORY_SEPARATOR.'cache';

// Verzeichnis für Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['uploads_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'uploads';

// URL für Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Uploads von außen erreichbar sind.
$config['uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads';

// Maximale Größe für Uploads
// Geben Sie an, wie groß Uploads maximal sein dürfen (in Bytes).
// Beachten Sie, dass dieser Wert auch durch die Einstellung in der php.ini begrenzt ist.
$config['max_upload_size'] = 32000000;

// Rechte für Uploads
// Geben Sie hier an, mit welchen Rechten Uploads gespeichert werden sollen.
$config['default_upload_permission'] = '664';

// PHP in Smarty erlauben
// Wenn Sie PHP innerhalb Ihrer Smarty-Anweisungen über {php} ermöglichen möchten
// können Sie diesen Parameter aktivieren.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie Ihren Benutzern von CMSms vertrauen.
$config['use_smarty_php_tags'] = false;

// Automatischer Alias
// Wenn dieser Parameter aktiviert ist, werden Seiten Aliase automatisch aus dem Seitentitel erzeugt.
$config['auto_alias_content'] = true;

// Sprechende, suchmaschinenfreundliche URLs (Pretty URLs)
// Aktivieren Sie diesen Parameter, um suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs zu benutzen.
// Dieser Parameter bietet 3 Einstellungen:
// 'none' - Pretty URLs sind deaktiviert
// 'mod_rewrite' - Pretty URLs sind aktiviert über das Apache Modul mod_rewrite (Datei .htaccess wird im CMSms Root Verzeichnis benötigt, weiterhin muss der Platzhalter {metadata} in den Seitentemplates vorhanden sein)
// 'internal' - Pretty URLs sind aktiviert über die CMSms-eigene Methode (funktioniert nicht mit IIS und einigen CGI Konfigurationen)
// Beachten Sie, dass Sie dann ebenfalls 'use_hierarchy' aktivieren müssen, damit Module weiter funktionieren.
// Weiterführende Informationen gibt es hier: http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/FAQ/Installation/Pretty_URLs#Pretty_URL.27s
$config['url_rewriting'] = 'mod_rewrite';

### veraltete Einstellung, nur zur Kompatibilität enthalten zu CMSms Versionen bis 1.5.4 ###
// Sprechende URLs über mod_rewrite
// Aktivieren Sie diesen Parameter, um suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs zu benutzen.
// Beachten Sie, dass Sie dann ebenfalls 'use_hierarchy' aktivieren müssen, damit Module weiter funktionieren.
$config['assume_mod_rewrite'] = true;

### veraltete Einstellung, nur zur Kompatibilität enthalten zu CMSms Versionen bis 1.5.4 ###
// Sprechende URLs über internen Mechanismus
// Falls Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs verwenden wollen, aber mod_rewrite
// nicht benutzen können oder wollen, können Sie den internen Mechanismus von CMSms
// benutzen. Aktivieren Sie dazu diesen Parameter.
// Dies wird wahrscheinlich nicht mit IIS und dem {metatag} Tag funktionieren.
$config['internal_pretty_urls'] = false;

// URL Hierarchie benutzen
// Wenn Sie suchmaschinenfreundliche (sprechende) URLs aktiviert haben, sollten Sie
// diesen Parameter ebenfalls aktivieren, um die Hierarchie in der URL anzuzeigen.
// Beispiel Hierarchie-URL: http://www.meine-seite.de/elternseite/elternseite/unterseite
$config['use_hierarchy'] = true;

// Datei-Erweiterung für mod_rewrite
// Mit diesem Parameter können Sie eine Dateiendung für sprechende URLs aktivieren,
// z.B. '.html'. Dann wird aus http://meine-seite.de/unterseite
// http://www.meine-seite.de/unterseite.html
$config['page_extension'] = '/';

// URL Query Variable
// Wenn Sie keine sprechenden URLs verwenden, können Sie hier den Variablen-Namen
// für die URL Query festlegen.
// (z.B. ttp://www.meine-seite.de/index.php?page=irgendeineseite
// Standard ist page
$config['query_var'] = 'page';

// Programm für Bildbearbeitung
// Legen Sie hier fest, welches Programm zur Thumbnail-Erzeugung und Bildbearbeitung
// verwendet werden soll.
// Siehe http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel/Content/Image_Manager für weitere Informationen.
$config['image_manipulation_prog'] = 'GD';
$config['image_transform_lib_path'] = '/usr/bin/ImageMagick/';

// Verzeichnis für Bilder-Uploads
// Hier können Sie angeben, wo Bilder-Upload-Dateien gespeichert werden sollen.
$config['image_uploads_path'] = $config['root_path'].DIRECTORY_SEPARATOR.'uploads'.DIRECTORY_SEPARATOR.'images';

// URL für Bilder-Uploads
// Geben Sie hier die URL an, unter welcher die Bilder-Uploads von außen erreichbar sind.
$config['image_uploads_url'] = $config['root_url'].'/uploads/images';

// Spracheinstellung
// Hier können Sie die Spacheinstellung vornehmen.
// Lassen Sie diese Variable leer, wenn Sie die Einstellung des Webservers übernehmen möchten.
// Standard ist ''.
// Für Deutsch eignet sich meist 'de_DE.UTF8'
$config['locale'] = 'de_DE.UTF8';

// Zeichenkodierung
// Hier können Sie die Zeichenkodierung angeben.
// Lassen Sie diese Variable leer, wird utf-8 verwendet.
// Wenn Sie hier Änderungen vornehmen, sollten Sie stets beide Parameter ändern.
$config['default_encoding'] = 'utf-8';
$config['admin_encoding'] = 'utf-8';

// Datenbank als UTF-8 behandeln
$config['set_names'] = true;

### veraltete Einstellung, nur zur Kompatibilität enthalten zu CMSms Versionen bis 1.5.4 ###
// Alte Stylesheet-Logik verwenden
// Aktivieren Sie diesen Parameter, wenn Sie die alte Stylesheet-Logik verwenden möchten.
// Diese funktioniert mit älteren Versionen von CMSms, ist allerdings wesentlich langsamer.
// Aktivieren Sie diesen Parameter nur, wenn Sie ihn wirklich benötigen.
$config['old_stylesheet'] = false;

// URL der Backend-Hilfe im Benutzer-Handbuch
$config['wiki_url'] = 'http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php/User_Handbook/Admin_Panel';

### veraltete Einstellung, nur zur Kompatibilität enthalten zu CMSms Versionen bis 1.5.4 ###
// Kompatibilitäts-Modus
// Wenn Sie Module verwenden, die für CMSms Versionen vor 1.0 erstellt wurden,
// können Sie diesen Parameter aktivieren, falls diese Module Probleme bereiten.
// Dies wird allerdings den Speicherverbrauch erhöhen.
$config['backwards_compatible'] = false;

### veraltete Einstellung, nur zur Kompatibilität enthalten zu CMSms Versionen bis 1.5.4 ###
// Alte Parameter
// Diese Parameter werden nicht mehr verwendet.
// Sie sind nur noch aus Kompatibilitäts-Gründen vorhanden.
$config['disable_htmlarea_translation'] = false;
$config['use_Indite'] = true;

// EOF
.htaccess

Code: Select all

# .htaccess Version 1.0 - angepasst für CMS made simple

# Einstellungen für schlecht konfigurierte PHP Installationen
#php_flag magic_quotes_gpc off
#php_flag register_globals off
#php_flag session.use_trans_sid off

# Text Komprimierung einschalten
#AddOutputFilterByType DEFLATE text/html text/css application/x-javascript

# Symbolischen Links (Dateisystem) folgen
Options +FollowSymLinks

# mod_rewrite (sprechende URLs) einschalten
RewriteEngine On
RewriteBase /

# Regel für Umleitung (301) von DOMAIN.DE nach www.DOMAIN.DE
RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www\.
RewriteRule ^(.*)$ http://www.%{HTTP_HOST}/$1 [NE,R=301,L,NC]

# Regel für Umleitung (301) von Anfragen ohne . oder abschließenden /
RewriteCond %{REQUEST_URI} !/$
RewriteCond %{REQUEST_URI} !\.
RewriteRule ^(.*) %{REQUEST_URI}/ [NE,R=301,L]

# Regeln Umleitungen der Seiten-Aliase
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f [NC]
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d [NC]
RewriteRule ^(.+)$ index.php?page=$1 [QSA]

# EOF

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Tue Jul 07, 2009 5:45 pm
by cyberman
Besten Dank!

Ich frag mich gerade, ob man in die htaccess gleich noch ein paar sicherheitsrelevante Themen einbauen sollte

http://www.jazzatude.com/

http://wiki.cmsmadesimple.org/index.php ... mall_Guide

oder

http://forum.cmsmadesimple.org/index.ph ... #msg138655

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Thu May 20, 2010 8:58 am
by amh
Ihr seit ja total KRASS!  :o :o :o :o :o Und das meine ich positiv.  :D


Gibt es eigentlich etwas von offizieller Seite zur verbesserten config? Werden die Verbesserungen als Standard aufgenommen? Ich habe keine Ahnung davon, aber mein Haus-und-Hof-Programmierer, hat für meine statischen Seiten auch so eine Abfrage zusammengeschrieben. Scheint also »normal« zu sein ;-)

btw: Am Mac mit MAMP ist der Port 8888 und man braucht keine IP, sondern nur localhost:8888. Nur so als Tipp.


Dann stürze ich mich mal in die Arbeit und versuche das alles bei einer laufenden Installation hinzubekommen. *zitter*

Viele Grüße Andreas

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Thu May 20, 2010 11:31 am
by mike-r
amh wrote: btw: Am Mac mit MAMP ist der Port 8888 und man braucht keine IP, sondern nur localhost:8888. Nur so als Tipp.
"localhost" ist die "Domain" für die IP 127.0.0.1 Nur so als Tipp ;)

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Thu May 20, 2010 12:41 pm
by amh
@mike-r: Danke!


Aber ich habe mit der neuen config und der htaccess das Problem, dass ich nun nicht mehr ins Admin-System komme :-(


Was könnte das sein? Er tut was, aber über das Log-In-Formular komm’ ich nicht rein.


Viele Grüße Andreas


P.S. CMSms 1.6.7; neuste config und htaccess vor einer halben Stunde herunter geladen.

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Fri May 21, 2010 10:41 am
by cyberman
amh wrote: Gibt es eigentlich etwas von offizieller Seite zur verbesserten config? Werden die Verbesserungen als Standard aufgenommen?
Meines Wissens nicht - ist 1 von 100en Projekten im Forge

http://dev.cmsmadesimple.org/projects/configms

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Thu May 27, 2010 2:43 pm
by Andiministrator
Asche auf mein Haupt, dachte daran hat niemand mehr Interesse ...
Übrigens gibts irgendwie keine Möglichkeit, Projekte zu löschen, oder?

Ich habe nun die Versionen von config.php und .htaccess hochgeladen, welche ich immer verwende. Ich hatte die ganzen Kommentare auch schonmal auf englisch übersetzt, finds aber nicht mehr. Deshalb gibts erst einmal nur die deutschen Versionen. Naja, dürfte Euch ja egal sein ;)

Die Versionen schalten sprechende URLs ein, in der .htaccess sind einige Sicherheits- und Geschwindigkeits-Optimierungen eingebaut. Das geht sicher auch alles noch intensiver, ich habe aber versucht einen Kompromiss zu finden, so dass die beiden Dateien eigentlich bei den meisten Providern laufen sollten.

Update: Hab nun doch noch die Versionen auf Englisch mit übersetzt.

Re: Veränderungen in der config.php

Posted: Fri May 28, 2010 5:20 am
by cyberman
Andiministrator wrote: Übrigens gibts irgendwie keine Möglichkeit, Projekte zu löschen, oder?
Derzeit nicht  :( (hätte da einige Kandidaten) ...