Die Zukunft von CMS made simple

Deutschsprachiger Support für CMS Made Simple
cyberman

Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

Hallo Forum,

vor einem reichlichen Monat (27.11.2006) hatte sich Ted (der Projektleiter von CMS made simple) zu der Zukunft von CMS made simple geäußert. Da sich relativ drastische Änderungen für CMSms abzeichnen, hab ich mich an eine Übersetzung gemacht (die aus Zeitmangel erst jetzt fertig geworden ist). Eventuell technisch ungenaue Übersetzungen seien mir im Sinne des besseren Allgemeinverständnisses verziehen  :).

Das Original kann hier

http://forum.cmsmadesimple.org/index.ph ... 387.0.html

nachgelesen werden.
Wie ihr sicherlich bereits wisst, läuft die Entwicklung der Version 1.1 bereits auf vollen Touren. In den letzten Wochen habe ich damit begonnen, den Grundstein für die künftige Entwicklung zu legen. Da gibt es eine Menge zu tun.

Ich möchte euch hier nach Abstimmung mit allen CMSms-Entwicklern informieren, welchen Weg CMSms nehmen wird. Einige der Änderungen sind drastisch, aber notwendig, um dieses Projekt in das Reich der "big boys" zu führen.

Ok, #1 und die drastischste ... CMSms 1.1 wird eine Technologie namens ORM verwenden. Für die Nichtprogrammierer: ORM meint Object-Relational-Mapping (O/R-Mapping) und bezeichnet die Abbildung von objektorientierten Daten auf relationale Daten. Damit wird es möglich, eine Datenbanktabelle als ein Objekt anzusprechen. Dies hat zur Folge, dass einige Sachen wie zum Beispiel die Speicherung in der Datenbank automatisch erledigt werden, ohne dass der Code mit hunderten SQL-Anweisungen “verunreinigt” wird.

Als ich ORM unter php4 und php5 lauffähig machen wollte, fand ich einige Fehler in php4. Diese Fehler sind jedoch im PHP-Bug-Tracker als “werden nicht behoben” gekennzeichnet. Mit anderen Worten ... entweder, der Code, den ich bislang programmiert habe, war umsonst, oder es muss eine harte Entscheidung getroffen werden.

Ich habe mich für die zweite Variante entschieden. Ab Version 1.1 wird CMSms nur noch unter php5 lauffähig sein. Ich weiß, das ist eine sehr harte Entscheidung, da php4 bei den meisten Providern noch der Normalfall ist. Ich gehe damit zwar ein Risiko ein, aber ich bin davon überzeugt, dass das die richtige Entscheidung war. Es ist relativ wahrscheinlich, dass die Provider nach und nach auf php5 aktualisieren. Und es wäre falsch, fehlerhaften Code in ein fehlerhaftes System einzufügen, nur weil entschieden wurde, diese Fehler nicht zu beheben. CMSms soll ein modernes, stabiles System sein. Je weiter sich CMSms entwickelt, desto schwieriger wird es, es unter älteren Versionen lauffähig zu bekommen.

Nebenbei bemerkt, andere Systeme haben diesen Sprung bereits gewagt. Zum Beispiel ist Mediawiki (die von Wikipedia eingesetzte Software) bereits seit Version 1.8 nur unter php5 lauffähig.

1.0.x bleibt solange in der "Wartung" (und damit in der Unterstützung), bis php5 seinen Weg zu den meisten der großen Provider gefunden hat. Ich hoffe, dass das nicht länger als 1 Jahr dauern wird.

Einige der 1.1er Änderungen werden auch für die Versionen 1.0.x verfügbar sein. Es ist jedoch ziemlich wahrscheinlich, dass sich dies auf Fehlerkorrekturen beschränkt (keine Weiterentwicklung).

Das wird unser Weg sein. Der Rest der Neuigkeiten ist gut, ich schwöre. Weiter im Text ...

#2. Seit der Version 0.9 ist es geplant, das Content-System neu zu schreiben. Dies ist zum Großteil erledigt. Die neue Version des Content-Systems funktioniert genau so wie in der aktuellen Version, aber die Verwendung von ORM ermöglicht wesentlich schlankeren und weniger komplizierten Code. Die Programmierung neuer Inhaltstypen ist jetzt aufgrund der Verwendung von Smarty-Templates wesentlich einfacher.

Im neuen Contentsystem wurde auch die Behandlung mehrerer Inhaltsblöcke überarbeitet. Derzeit sind die Inhaltsblöcke lediglich für HTML-Text ausreichend. Diese Beschränkung wurde meiner Erinnerung nach mit der Version 0.7 oder 0.8 eingeführt.

Künftig sind für jeden Content-Block verschiedene Inhaltstypen möglich, welche bei Bearbeitung der Seite separat ausgewählt werden können.

In der Version 1.1 werden verschiedene Blocktypen mitgeliefert. Der Standard wird HTML sein und funktioniert wie der bereits bekannte Inhaltstyp “content”. Für jeden Block kann ein WYSIWYG-Editor (oder keiner, falls es deaktiviert wurde) festgelegt werden. Aber es werden noch einige neue Typen hinzukommen ... Markdown-Text und Images, um nur zwei davon zu nennen. Es wird möglich sein, für jeden content-Block einen Standard-Typ festzulegen ({content type='image' name='ein_bild'}) und dies auch so zu fixieren, dass diese Zuweisung von den Editoren nicht mehr geändert werden kann. Damit obliegt die Festlegung der Blocktypen einzig und allein dem Template-Designer.

Das Hinzufügen eines neuen Inhaltstypen wird sich vereinfachen, wovon auch Module profitieren. So wird auch der Inhaltstyp “News” in einen Blocktyp umgewandelt, so dass nicht die ganze Seite für die Auflistung von News benötigt wird.

#3. TinyMCE wird der neue Standard-WYSIWYG-Editor. Da der FCKEditor unnötig aufgeblasen ist und mehr enthält, als für die Arbeit mit CMSms notwendig ist, wird TinyMCE der neue Standard-WYSIWYG-Editor. Der FCK-Editor bleibt jedoch über den Modul-Manager verfügbar.

#4. Versionierung wird in der Version 1.1 enthalten sein und kann als Option aktiviert werden. Das heisst, alle früheren Versionen der verschiedenen Inhalte, Templates und Stylesheets werden gespeichert, wodurch es möglich wird, diese bei Bedarf auf ältere Versionen zurückzusetzen. Die programmtechnische Umsetzung ist bereits klar, nur für das Interface habe ich noch keinen Anhaltspunkt. Über Anregungen würde ich mich freuen.

#5. Versionierung bedeutet auch, dass sich Arbeitsabläufe einfach steuern lassen. Es ist noch nicht entschieden, ob diese Funktionen im Core oder als Modul realisiert werden. Aber grundsätzlich bedeutet das, dass Bearbeiter Änderungen an einer Seite vornehmen können, die jedoch von einem Administrator freigegeben werden müssen. Dies ist ein bisschen knifflig und bedarf einiger „Datenbank-Gymnastik“, um es in einer annehmbaren Geschwindigkeit zu realisieren. Auch hier sind eure Ideen willkommen.

#6. Mehrsprachigkeit. Dies wird voraussichtlich in der Version 1.1 verwirklicht werden. Katon und ich haben einen Weg gefunden, das Multilanguage-System als ein separates Subsystem auszuführen, was von anderen CMSms-Teilen einfach genutzt werden kann, ohne deren Strukturen großartig zu verändern. Katon sprach davon, dies noch vor Veröffentlichung der Version 1.1 als Erweiterung für die Versionen 1.0.x zu programmieren. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der zeitliche Rahmen dafür ausreicht, aber er hat definitiv seine Hilfe für die Implementierung zugesagt.

Das sind nur die Änderungen, über die ich am besten Bescheid weiß. Der Rest des Entwicklerteams arbeitet an anderen Funktionen wie etwa die Überarbeitung des Berechtigungssystems (calguy1000) oder der Ersatz der Datei- und Bildverwaltung durch neu geschriebene Module (silmarillion).

Vielen Dank für eure Geduld. Die Veröffentlichung der Version 1.1 ist für Ende des ersten Quartals 2007 geplant, die Betas natürlich etwas eher ...
Last edited by cyberman on Wed Jan 03, 2007 1:57 pm, edited 1 time in total.
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple, Teil 2

Post by cyberman »

Ted war auch in der Weihnachtszeit ziemlich fleissig und hat sich zum aktuellen Stand (01.01.2007) geäußert, den ich euch hier in einer freien Übersetzung wiedergeben möchte.

Das Original gibts hier zu lesen

http://forum.cmsmadesimple.org/index.ph ... l#msg46230
Seit meiner letzten Ankündigung vor einem Monat hat sich einiges getan, wovon ich an dieser Stelle berichten möchte.

Das nächste große Release von CMSms wird die Version 2.0 sein. Warum? Weil ich alles geändert habe. Es wurde nichts komplett neu geschrieben, aber vieles neu organisiert. Nach Abschluss dieser Arbeiten hasse ich die aktuelle Implementation (ja, ich bin wahrscheinlich einer der größten CMSms-Kritiker).

Hier ein kurzer Überblick, was bereits erledigt wurde ...

Im letzten Monat habe ich wohl so ziemlich jeden Teil von CMSms geändert. Es ist mein Ziel, eine echte API zu erschaffen. Dafür wurde jede Datei nach einem bestimmten Schema umbenannt. Die meisten der Funktionen aus der index.php und der include.php wurden in andere Dateien verschoben. Die Änderungen bzw. die Funktionsweisen habe ich so gut als möglich dokumentiert.

Eine ganze Reihe von Methoden sind jetzt als statische PHP-Dateien in der API enthalten. Befehle wie etwa $gCms->getContentOperations() sind einem einfacheren CmsContentOperations::some_method gewichen.

Die letzten Nächte habe ich mit der Überarbeitung der Administration verbracht. Das Menü wird jetzt über eine xml-Datei kontrolliert, welche die Strukturen des Menüs definiert. Wenn Sie Funktionen entfernen wollen, müssen Sie nur die xml-Datei bearbeiten. Zugunsten eines globalen Smarty-Templates für die Administration habe ich auch etwas 50% der admin theme class Funktionen entfernt.

Der Hierarchie-Manager wurde (wieder einmal!) überarbeitet. Das Ergebnis ist eine unglaubliche Beschleunigung.

Über Pear's Cache:Lite habe ich eine Cache-Funktion hinzugefügt. Diese kann bei Bedarf via CmsCache class überall im System eingesetzt werden ... Ich habe sie bereits an 10 verschiedenen Stellen im System eingesetzt, um das Laden von Dateien und sich wiederholende SQL-Abfragen zu verringern (z.Bsp. das Laden der nls-Dateien und der Seiteneinstellungen).

Ich habe auch einen Seiten-Cache hinzugefügt. Beim Betrieb einer eher statischen Internetseite und Aktivierung dieser Funktion reduziert sich die Zeit für die Erstellung der Seite auf unter 0,01 Sekunden. Datenbankzugriffe sind dann nicht mehr notwendig. Der Cache wird automatisch geleert, sobald irgend eine Seite, Template oder globaler Inhaltsblock bearbeitet wird.

Die _seq tables wurden/werden systematisch aus dem System entfernt. In der aktuellen SVN-Version hat bereits 5 key-Tabellen weniger (content, content_props, groups, users und templates). Ich hoffe, bis zur Version 2.0 noch alle entfernen zu können.

Elijah passt derzeit die Dojo-Javascripte an. Hintergrund ist der, dass der einfache Dojo-Editor als Standard-WYSIWYG-Editor mitgeliefert wird. Alle anderen sind über den ModuleManager verfügbar.

Ich habe ca. 50% der globalen Funktionen zugunsten statischer Methoden in verschiedenen Klassen entfernt (z.Bsp. wird get_site_preference zu CmsApplication::get_preference). Einige haben globale Funktionen für eine Rückwärts-Kompatibilität(wie zum Beispiel redirect für CmsResponse::redirect).

Die Funktionen zur Sprach-Verarbeitung wurden in die CmsLanguage class ausgelagert. Der Code konnte damit auf 25% der ursprünglichen Größe verringert werden. Dies ist der erste Schritt für das mit der Version 2.0 kommende Language-Manager-Modul. CMSms wird dann nur noch mit einer Sprache ausgeliefert. Alle anderen Sprachen können als separates Sprach-Paket oder via Language-Manager nachinstalliert werden (wird wie der Modul-Manager funktionieren). Weitere Details folgen zu gegebener Zeit.

Die Dateien addcontent, editcontent, listcontent, addtemplate und edittemplate wurden bereits überarbeitet. Bei diesen erfolgt die Ausgabe bereits über die oben genannten API-Änderungen und ein Smarty-Template.

Da bereits all dies erledigt ist, aber die Arbeit an einigen, in meinem früheren Posting genannten Features noch nicht begonnen wurden, denke ich, dass der zeitlichen Rahmen etwas erweitert werden muss. Mit der ersten 2.0 beta ist ungefähr Ende März 2007 zu rechnen, die Vollversion sollte ungefähr Mitte des 2. Quartals folgen.

Ich rechne mit einem LANGEN Beta-Prozess. Die Aktualisierungs-Prozedur ist noch schwierig, einige Module werden nicht funktionieren, und andere Sachen müssen noch erweitert werden. Außerdem muss noch das serverseitige Translation Center für die geplanten Änderungen überarbeitet werden.

Wenn ihr den Fortschritt verfolgen (oder testen) wollt, schaut euch den Code unter  http://svn.cmsmadesimple.org/svn/cmsmad ... anches/1.1. Bug-Reports sind noch nicht erforderlich. Es gibt noch zu viele Löcher, die gestopft werden müssen. Aber die Zeit wird kommen ...
Last edited by cyberman on Wed Jan 03, 2007 1:55 pm, edited 1 time in total.
User avatar
amh
Forum Members
Forum Members
Posts: 187
Joined: Sun Apr 17, 2005 2:40 pm

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by amh »

Großartige Sache mit der Übersetzung! Danke!

Mich würde nun Piratos' Meinung interessieren. Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, dass alle Neuerungen im technischen Bereich stattfinden und aus dem »made simple« ein »make big« gemacht werden muss. Hmm, spannend finde ich aber, dass endlich an Sprachen gedacht wird.

Man darf also gespannt sein, aber ein kleines schnelles System mit einfachen Templates wird es wohl nicht bleiben.
__/\_|\/|_|-|__  --  designer not coder
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

amh wrote: Mich würde nun Piratos' Meinung interessieren.
http://f.byethost33.com/index.php?topic=166.0
Ganz subjektiv habe ich das Gefühl, dass alle Neuerungen im technischen Bereich stattfinden und aus dem »made simple« ein »make big« gemacht werden muss.
Naja, von dem 8 MB-Download von Typo 3 isses noch meilenweit entfernt. Außerdem kommt es durch die Veränderungen zur Reduktion von Code. Das System wird also eher kleiner und damit auch schneller. Solange die Änderungen "modular" bleiben, ich das System also beliebig ab- und aufrüsten kann, ist es IMHO auch egal.

Im übrigen müssen sich "große" Systeme und eine einfache Bedienung  nicht ausschließen  :).
Man darf also gespannt sein,
In der Tat. PHP5 ist zwar ein bißchen der Hammer, aber jeder größere Provider hat dies schon im Programm. Und die 1.0.x-Serie wird ja noch für mindestens ein Jahr gepflegt.
aber ein kleines schnelles System mit einfachen Templates wird es wohl nicht bleiben.
Wird es doch :D. Ich hab mir den aktuellen SVN-Stand mal installiert und kann nichts erkennen, was dem entgegen steht. Smarty bleibt Smarty. Am Templatesystem wird es keine Änderung geben. Also sollten im Normalfall die Templates wie gehabt funktionieren. Im Gegenteil - auch in der Administration wird immer mehr Smarty eingesetzt, so dass auch die optisch angepasst werden kann.
User avatar
amh
Forum Members
Forum Members
Posts: 187
Joined: Sun Apr 17, 2005 2:40 pm

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by amh »

Ich bin und bleige gespannt. Vielen Dank für die Ausführungen :-)
__/\_|\/|_|-|__  --  designer not coder
martin1660
Forum Members
Forum Members
Posts: 42
Joined: Tue Jan 17, 2006 2:47 pm

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by martin1660 »

Hallo,

ich habe vor, in Kürze ein größeres CMS-Projekt zu starten. Erscheint es sinnvoll, die Version 2.0 von CMSMS abzuwarten? Ist schon ein Relasetermin vorgesehen bzw. wird die 2.0 Version abwärtskompatibel sein? Insbesondere die Mehrsprachigkeit, die ab der 2.0 ja vorgesehen sein soll, ist für mich von besonderem Interesse.


Grüße
Nicolas
Last edited by martin1660 on Fri Feb 15, 2008 2:35 pm, edited 1 time in total.
LeisureLarry

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by LeisureLarry »

Na da bin ich auch mal gespannt. Den Schritt hin zu PHP5 finde ich wenig problematisch, da die meisten Provider inzwischen diese Möglichkeit bieten und beim Wegfall von PHP4 etlicher Code überflüssig werden dürfte.

Den Wechsel von FCK zu Tiny und nun zum Dojo-Editor finde ich eher problematisch, da mich vor allem letzterer aufgrund seiner Probleme (zumindest in der 1ner und 2er Fassung nicht überzeugen konnte). Als ich vor über einem Jahr für ein Projekt einen Editor brauchte, fand gerade der Wechsel vom 1ner zum 2er Dojo-Editor statt und beide hatten etliche Probleme, auch wenn die Einbindung und Konfigurierbarkeit echt klasse sind. So zeigte beispielsweise der 1ner je nach Browser unterschiedliche Zeilenabstände und der 2er konnte nur einmal pro ausgelieferter Seite eingebunden werden. Ich hoffe, daß wir in solche Probleme nicht hineinlaufen werden.
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

martin1660 wrote: Erscheint es sinnvoll, die Version 2.0 von CMSMS abzuwarten?
Nein, da du dein Projekt "in Kürze" beginnen möchtest :).
Ist schon ein Relasetermin vorgesehen
Aufgrund der jobmäßigen Belastung der Devs gibt es derzeit keine Roadmap. Wenn ich mich recht entsinne, sollte es bereits im 4. Quartal 2007 die erste Beta geben. Februar 2008 war der ursprüngliche Release-Termin. Rein mathematisch wäre das bereits eine Verzögerung von 1/4 Jahr, was einem (theoretischen) Release-Datum Ende des 2. Quartals entsprechen würde.

Aber wie steht so schön auf der .org - "2.0 -- When it's finished" - nein, ich plaudere jetzt keine Interna aus ;D.
bzw. wird die 2.0 Version abwärtskompatibel sein?
Die 2.0 benötigt PHP5.2, währenddessen die 1 auf PHP4 setzt. Schon daraus ergeben sich eine Menge Unterschiede. Es wird aber eine Option geben, eine 1er Standard-Installation auf die 2er zu aktualisieren. Das Thema Module ist jedoch noch nicht geklärt.
Insbesondere die Mehrsprachigkeit, die ab der 2.0 ja vorgesehen sein soll,
Evtl. hilft dir das weiter

http://www.cmsmadesimple.de/index.php?s ... stallation
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

LeisureLarry wrote: Den Wechsel von FCK zu Tiny
Das war kein Wechsel, sondern nur die Rückkehr  8) - Tiny war bereits bis zur 0.10 der mitgelieferte Standard-Editor.
und nun zum Dojo-Editor
Dojo ist vom Tisch - ist auch in der aktuellen Roadmap nicht drin.
LeisureLarry

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by LeisureLarry »

Hehe Ok das war vor meiner Zeit, hab mit 0.12 oder 0.11.2 angefangen.

Kein Dojo-Editor mehr halt ich ehrlich gesagt für eine gute Entscheidung, mal sehen was stattdessen kommt  :D
Mountainbird

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by Mountainbird »

Die Zukunft von CMSms interessiert mich nun auch brennend, weil ich mir gerade einige Sites damit aufbauen möchte.

Aber die Entwicklung stockt ja offensichtlich gewaltig. Piratos hat ja auch nun sein eigenes PowerCMS veröffentlicht und man liest gelegentlich, dass CMSms wohl so gut wie tot wäre.

Wie sehen das denn die Foren-Insider hier? Bitte offen und ehrlich. Ich möchte einfach nicht auf das falsche Pferd setzen.

Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

Beste Grüße

Karl
NaN

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by NaN »

Mountainbird wrote:
Piratos hat ja auch nun sein eigenes PowerCMS veröffentlicht und man liest gelegentlich, dass CMSms wohl so gut wie tot wäre.
Also wenn ich mir die Aktivität in den jeweiligen Foren anschaue, scheint mir CMSms wesentlich lebendiger als PowerCMS.
Wenn ich außerdem solche Forumsposts von Piratos lese: Klick me now! , bin ich mir nicht sicher wie es dort tatsächlich mit dem Support aussieht. Man darf zudem nicht vergessen, dass das alles hier Kostenlos ist und die meisten Entwickler Hobbyprogrammierer sind. Also von wegen "in den Arsch treten" iss nich. Das kann man bei Microsoft sagen, aber nicht, wenn es um Free und OpenSource geht.
(Sich erst das Grundgerüst, die Idee von CMSms nehmen, und dann nix mehr damit zu tun haben wollen. Als ob das alles seine eigene Idee wäre. Irgendwie komisch dieser Typ.)

Davon abgesehen bin ich mir nicht sicher, ob man PowerCMS noch so ohne Weiteres mit CMSms vergleichen kann. Das "Made Simple" scheint mir nicht nur im Namen durch das Wort "Power" ersetzt worden zu sein. Ich bezweifle, dass PowerCMS mit einer ebenso einfachen Bedienung bzw. Flexibilität mithalten kann. Es scheint mir darauf zugeschnitten zu sein, die bestmögliche Performance aus einem Server herauszuholen. Bei meiner ersten Testinstallation, musste ich das Installationsscript umschreiben, damit es überhaupt funktionierte (Variablen falsch benannt etc.). Außerdem musste ich die Ports meines Testservers wieder auf die Default-Werte setzen, weil sonst ebenfalls nichts ging. Als Datenbank wird meines Wissens nur noch MySQL unterstützt (weil damit ADODB-Lite wegfällt und man dadurch wieder mehr Performance erhält). Ich weiß nicht wie es dort aktuell mit der Unterstützung von PHP5 aussieht.

Fazit: PowerCMS ist zwar schneller, erscheint mir aber auf den ersten Blick weniger flexibel. Das ist, als würde man ein Straßenauto zu einem renntauglichen Sportwagen tunen. Schnell isser! Aber Kofferraum und Rückbank sucht man dort vergebens. Und wehe man fährt über unebenes Terrain...

Um es kurz zu machen: jedes CMS ist (ähnlich wie bei einem Betriebssystem) meistens nur für einen bestimmen Aufgabenbereich geeignet. Man muss schon selbst entscheiden was genau man eigentlich will. Giganten wie Typo3 (oder andere) bieten zwar einen Haufen Möglichkeiten, aber darin steckt erstens auch etwas mehr Entwicklungszeit und zweitens habe ich immer noch nicht verstanden wie dort das Backend funktioniert.

Wenn ich mir die geplanten Änderungen der kommenden CMSms Version 2.0 anschaue, bin ich ehrlich gesagt mehr als nur gespannt darauf. Möglicherweise wird es noch eine Weile dauern, bis es tatsächlich soweit ist. Aber nach dem, was ich so lese scheint sich das Warten (zumindest für mich) zu lohnen.

PS: Meine Erfahrungen mit PowerCMS liegen schon etwas zurück und beschränken sich auf die ersten stolperigen Gehversuche nachdem ein gewisser Wuschel hier im Forum mir dieses CMS ans Herz legen wollte. Seit dem habe ich die Entwicklung nicht weiter verfolgt. Möglicherweise sind die von mir genannten Nachteile oder Probleme schon längst behoben.
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

Hallo Karl,
Mountainbird wrote: Aber die Entwicklung stockt ja offensichtlich gewaltig.
Stimmt, CMSms ist Open Source, und da kommt es auch vor, dass die Entwickler beruflich arg eingespannt sind und es zu Verschiebungen kommt :).
Piratos hat ja auch nun sein eigenes PowerCMS veröffentlicht
... und leo sein Typolight, xwisdom sein ModX oder Nils73 sein Phenotype CMS. Wie er selbst immer betont, hat PowerCMS nichts mehr mit CMS made simple gemeinsam - ist also Jacke wie Hose.
und man liest gelegentlich, dass CMSms wohl so gut wie tot wäre.
Dann schau mal genau hin, wer dies schreibt - wenn du in diesem Forum die Möglichkeit hättest zu recherchieren (geht nicht - aller viertel Jahre wird dort radikal gelöscht), würdest du feststellen, dass dort schon seit einer halben Ewigkeit basierend auf abstrusen Spekulationen das Ende von CMSms herbei geredet wird, ohne jedoch wirklich Einblick in die Interna zu haben.

Und CMSms gibt es immer noch ... Totgesagte leben eben doch länger.
Wie sehen das denn die Foren-Insider hier?
Schau dich im Forum um - tot fühlt sich anders an 8) - Supportanfragen zu hauf.

Zudem werden regelmäßig neue Module released.
Bitte offen und ehrlich.
Hier geht es immer offen und ehrlich zu, hier werden Kritiker nicht wie in anderen Foren grundlos mundtot gemacht.
Ich möchte einfach nicht auf das falsche Pferd setzen.
Dieses Risiko kann dir keiner abnehmen.
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

NaN wrote: Als Datenbank wird meines Wissens nur noch MySQL unterstützt
Pidatabase (der dort verwendete DB-Layer) gibts auch für SQLite.
Ich weiß nicht wie es dort aktuell mit der Unterstützung von PHP5 aussieht.
Läuft auch unter PHP5.
Das ist, als würde man ein Straßenauto zu einem renntauglichen Sportwagen tunen.
.. und der lässt sich bekanntermaßen nur von Spezialisten richtig steuern.
cyberman

Re: Die Zukunft von CMS made simple

Post by cyberman »

Mountainbird wrote: CMSms wohl so gut wie tot wäre.
Kleine Ergänzung

http://blog.cmsmadesimple.org/2008/02/1 ... ong-again/
Post Reply

Return to “German - Deutsch”