CMS unter ADODB Lite

Deutschsprachiger Support für CMS Made Simple
Piratos

CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Bei mir läuft nun lokal die CMS unter ADODB lite und zwar erfolgreich !!

Es sind für den laufenden Betrieb  nur wenige Funktionen die unter Lite nicht vorhanden sind in einigen Scripten nachzubilden (z.B. UnixTimeStamp,DBTimeStamp).

Ich bin dabei so vorgegangen, dass ich von einer fertigen Installation ADODB gelöscht habe und dafür die Lite Version installiert habe.

Bei den Installationsscripten ist etwas mehr zu machen , da z.B. DropSequence etc. nicht unterstützt wird.

Die Geschwindigkeit bei den in der Erstinstallation vorhandenen Seiten und Modulen hat sich glatt verdoppelt.

Ich werde da nun weiter testen, was noch umgestellt werden müsste und dann im nächsten Schritt Adodb Lite mit Sqlite fahren, denn da gibt es im Gegensatz zu ADODB vollwertige Ausstattungen an Treibern bzw.  Dictionary.
Last edited by Piratos on Mon Jan 23, 2006 2:08 pm, edited 1 time in total.
cyberman

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by cyberman »

Piratos wrote: Ich werde da nun weiter testen,
Mann oh mann, ein Königreich für die Hälfte Deiner Energie  :) ...
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Nun übertreib mal nicht.

Habe auch bereits den ersten Kinken in der Adodb Lite Version gefunden (GenId arbeitet nicht), so etwas hält auf - aber bislang war das eigentlich ziemlich harmlos.

Code: Select all

$sql_execs = 0;

$sql_queries = "";

function count_sql_execs($db, $sql, $inputarray)
{
	global $gCms;
	global $sql_execs;
	global $sql_queries;
	if (!is_array($inputarray)) $sql_execs++;
	else if (is_array(reset($inputarray))) $sql_execs += sizeof($inputarray);
	else $sql_execs++;
	if ($gCms->config["debug"] == true)
	{
		#$sql_queries .= "<p>$sql</p>\n";
	}
}
Diese Funktion aus der include.php kann man löschen, das ist in der Lite Version inklusive und besser:
Daran kann man erkennen, das der Queryaufwand im Gesamtverhältnis sehr klein ist und auf der anderen Seite wird viel Zeit mit anderen Dingen verplempert.

Also die Lite Version hilft zwar aber des Rätsels Lösung liegt woanders.
Last edited by Piratos on Mon Jan 23, 2006 3:36 pm, edited 1 time in total.
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

GenId arbeitet nicht
Das habe ich selbst korrigiert - die Dussels hatten dazu ein mysql - Befehl eingesetzt der nur auf Autoincrement Felder wirkt (was wir ja hier nicht haben).

Das Install läuft auch schon fast korrekt.
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Ich habe jetztz eine Version gezimmert in der Adodb Lite mit

mysql
mysqli
sqlite

einwandfrei läuft.

Dazu sind geringe Anpassungen an den Scripten erforderlich. Adodb Lite selbst bleibt völlig unverändert  - ich kann nur sagen, der Aufwand war überraschend gering und was Sqlite betrift erheblich geringer und erfolgreicher als mit der grossen Adodb Version.

Ich habe die Absicht ein L Version nach dem Erscheinen der nächsten normalen Version anzubieten, die das beinhaltet:

1. Verzicht auf Postgresql - Unterstützung
2. Unterstützung von Mysql, Mysqli, Sqlite
3. Verzicht auf rund der Hälfte aller Tabellen (die Sequenz  - Tabellen)
4. Geschwindigkeit bis zu 100% schneller im Schntt als das Original
5. Deutlich geringerer Speicherverbrauch
6. Auch schneller im Adminbereich durch besser definierte Indexe
7. deutsches Install

Ich bin zu diesem Entschluss gelangt, weil sich hier definitiv viel zu wenig passiert um die alten und bekannten Mängel abzustellen und ebenso um alte Forderungen zu realsieren.

Der User kann dann selbst entscheiden, was er will oder nicht und das ist immer die beste Lösung und ich erspar mir die Arbeit stets den gleichen "Müll" erneut auf den Tisch legen zu müssen.

Nachtrag:

Soeben als neues Projekt Powerweb angemeldet.
Last edited by Piratos on Tue Jan 24, 2006 9:28 am, edited 1 time in total.
cyberman

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by cyberman »

Piratos wrote: Ich habe jetztz eine Version gezimmert in der Adodb Lite mit

mysql
mysqli
sqlite

einwandfrei läuft.
Ich glaub, die Message ist so monumental, dass sie eigentlich ins englische Developer-Forum gehört  :). Und ich hätte nichts dagegen, wenn es so übernommen würde.
Ich habe die Absicht ein L Version nach dem Erscheinen der nächsten normalen Version anzubieten
Ähmm, was ist eine L-Version ? Light?
1. Verzicht auf Postgresql - Unterstützung
2. Unterstützung von Mysql, Mysqli, Sqlite
Nativ oder unter AdoDB?
3. Verzicht auf rund der Hälfte aller Tabellen (die Sequenz  - Tabellen)
Hmm, könntest Du einem Nicht-Coder mit wenigen Worten erklären, wozu diese Tabellen notwendig sind / waren?
4. Geschwindigkeit bis zu 100% schneller im Schntt als das Original
5. Deutlich geringerer Speicherverbrauch
6. Auch schneller im Adminbereich durch besser definierte Indexe
Wie ich Dich kenne, hast Du doch da sicher auch schon ein paar Statistiken parat, oder ?!
Der User kann dann selbst entscheiden, was er will oder nicht und das ist immer die beste Lösung und ich erspar mir die Arbeit stets den gleichen "Müll" erneut auf den Tisch legen zu müssen.
Hat das nicht zur Folge, dass Du mit jeder CMSms-Version von vorn anfängst?
Soeben als neues Projekt Powerweb angemeldet.
Ein Speed-Fork von CMSms - wie immer genial  ;D.
Last edited by cyberman on Tue Jan 24, 2006 10:43 am, edited 1 time in total.
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Zu 1.
Was heisst hier monumental, über das Thema Adodb , Lite oder Sqlite wurde ja nun schon der Mund franzlig geredet, da kenne ich einen gewissen cyberman, der es auch nicht versäumt da gelegentlich mal nachzufragen.

Zu 2.

Soll eigentlich für L wie Adodb Lite stehen, CMS geht nicht im dev (wohl gesperrt), daher nun Powerweb.

Zu 3

Unter Adodb Lite, da Adob org. einen beschissenen Sqlite -Treiber hat

Zu 4.

In und mit den Sequenz - Tabellen wird die Autoincrement - Funktion für die Datenbanksysteme nachgebildet, die darüber nicht verfügen  - Mysql, Mysqli und Sqlite haben das aber - warum also nachbilden, wenn man einfach nutzen kann.

Zu 5.

Ja sicher doch, ein oder zwei Werte habe ich ja schon mal verteilt, will damit aber erst mit der nächsten CMS - Version rausrücken - solch ein Aufhänger ist ja nicht schlecht


Zu 6.

Der Aufwand ist verblüffend klein und genau deswegen habe ich 0 Verständnis für das Zaudern und zögern der Developer -  labern liegt mir nicht eher handeln.

Zu 7.

Wenn man da kalte Füsse bekommen sollte, kann ich das auf beliebigen Webservern anbieten und vielleicht auch über Google abkassieren (hi hi).
cyberman

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by cyberman »

Piratos wrote: über das Thema Adodb , Lite oder Sqlite wurde ja nun schon der Mund franzlig geredet, da kenne ich einen gewissen cyberman, der es auch nicht versäumt da gelegentlich mal nachzufragen.
Nicht nur Dir liegt daran, CMS schneller zu machen - und irgend woher müssen ja die Impulse kommen, zumal SQLite auf wishys Wunschliste steht, war es mir doch ein Leichtes, genau da noch mal den Finger drauf zu legen  ;D.
In und mit den Sequenz - Tabellen wird die Autoincrement - Funktion für die Datenbanksysteme nachgebildet, die darüber nicht verfügen
Thx.
Ja sicher doch, ein oder zwei Werte habe ich ja schon mal verteilt,


Dacht ich mir schon, dass Du viel weiter bist als Du hier erzählst  :).
Der Aufwand ist verblüffend klein und genau deswegen habe ich 0 Verständnis für das Zaudern und zögern der Developer -  labern liegt mir nicht eher handeln.
So kennen und schätzen wir Dich  8) ...
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Ich warte nur noch auf die nächste, in Kürze wohl kommende CMS Version und auf die Freigabe für das  Projekt. Kommt keine Freigabe, gehen die CMS User dennoch nicht leer aus.
cyberman

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by cyberman »

Laut Roadmap ist wohl für die nächsten Tage eine Beta zu erwarten.
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Wenn die kommt werde ich damit anfangen, kann ja später das Diff rausziehen von der Beta- zur Normalversion (was ich zwischen Beta  und der jetzigen ebenfalls machen werde).

Auf die Projektfreigabe warte ich 3 Tage  - liegt sie nicht vor, werde ich den anderen Weg beschreiten (Forum habe ich schon mal installiert).
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Nach den bisherigen Reaktionen sieht es z.Z. so aus, als wenn Jimmy Rackete nicht erwünscht ist.

Das hat zur Folge, das ich diese CMS unterer anderer Flagge based on CMSMadeSimple veröffentlichen werde - ob ich mich nun hier unter einem dev Projekt damit austobe oder woanders ist mir dann auch völlig egal.
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Im Rahmen der Arbeiten mit Adodb Lite habe ich auch eine gehackte Version von Adodb Lite erstellt, die einen  1:1 Austausch mit Adodb Original ermöglicht und damit auch Sqlite.

Postgresql wäre sicher auch möglich, das kann ich aber nicht testen, da ich kein Postgresql verwende.

Die CMS mit Adodb Original benötigt für die gleiche Aufgabe  rund 42 % mehr Zeit als Adob Lite

Getestet unter Xampp mit PHP 5.1.2 unter Windows mit Debug included (d.h. langsamer als ohne Debug).

Es wurde jeweils die gleiche Installation (fresh) verwendet, bei  zweiten Durchlauf wurde Adodb Original gelöscht und durch die gehackte Adodb Lite Version ersetzt.

Aufgerufen wurde nach Server - Neustart die Seite Home, die Messwerte stammen aus dem jeweils 3. Aufruf.

Hier der Wert für Adodb Original



Hier der Wert für Adodb Lite



Unter Linux sind die Werte , bedingt durch das Betriebssystem, noch besser.

So benötigt Adodb Original im Schnitt 57% mehr Zeit.

Verblüffend sind die Ergebnisse von Adodb Lite mit Sqlite - denn da rennt Sqlite dem Adodb Original unter Mysql mit Spitzenergebissen von über 300% schnellerer Präsentation der Ergebnisse davon.

Im Schnitt kann jedoch mit 100% und mehr gerechnet werden.

Bei der angepeilten CMS Version mit angepasster Struktur liege ich schon nahe an 200%.

Das sind Werte , die die jetztige CMS bei der gleichgültigen Einstellung der Developer auch nicht in einer Version 0.15 erreichen werden.

Nachtrag:

Der Austausch von Adodb original gegen Lite bei Verwendung von Mysql bringt exakt eine Reduzierung von 6.686.456 bytes auf 5.140.488 = 1.545.968 Bytes.

Das ist eine gewaltige Menge die dazu führt, dass viele User nun die CMS einsetzen können bzw. auch ein paar Module probieren können, die vorher vielleicht wegen der Webserver Speicherbegrenzung nicht liefen.

Die Ersparnis in einer angepassten Version ist noch erheblich grösser !!
Last edited by Piratos on Wed Jan 25, 2006 11:32 am, edited 1 time in total.
cyberman

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by cyberman »

Piratos wrote: Das hat zur Folge, das ich diese CMS unterer anderer Flagge based on CMSMadeSimple veröffentlichen werde - ob ich mich nun hier unter einem dev Projekt damit austobe oder woanders ist mir dann auch völlig egal.
Wie kompatibel wird es denn zu CMSms sein/bleiben (insbesondere die Module)?
Piratos

Re: CMS unter ADODB Lite

Post by Piratos »

Also zunächst mal die Plugins - da laufen nach meinen Feststellungen alle unverändert.

Bei der gehackten Adodb - Version laufen alle Module unverändert.

Bei der angepassten Version müssten Module, die ein Datenbankbetrieb benötigen nur wenige Zeilen
für die Installation der Datenbank ändern, dann laufen auch die unverändert.

Das ist bein Zeitaufwand von 2 - 3 Minuten pro Module und dann erledigt.
Post Reply

Return to “German - Deutsch”